Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
168 hm |
Abstieg
|
20 hm |
Tiefster Punkt | 1114 m |
Höchster Punkt | 1282 m |
Dauer
|
1:15 h |
Strecke
|
3,8 km |
Wäldele

Quelle/Autor: Kleinwalsertal Tourismus eGen
Die Tour
Sehr abwechselungereiche Rundwanderung durch den Hirschegger Ortsteil Wäldele mit Panoramablicken ins Tal, Waldpassagen und Bachüberquerungen.
Aus dem Trubel des Skigebiets am Heuberg und Parsenn geht es hinein ins stille Wäldele. Hier wähnt man sich kurz weit weg von der Zivilisation. Anschließend Einkehrmöglichkeiten im Wäldele im Alpenhotel Küren, im Natur-Erlebnishof / Gschtrüübelhof und das Cafe Walserblick.
Autorentipp
Am Sportplatz in Au bietet sich ein Abstecher zur Naturbrücke an. Dafür links auf den Winterwanderweg neben der Loipe abbiegen (knapp 10 min. Gehzeit)
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Hirschegg
Ziel
Hirschegg
Weg
Der Weg bringt Sie aus dem Dorf heraus zum wildromantischen Schwarzwasserbach, durch urige Wälder, zur Auenhütte am Fuße vom Hohen Ifen
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Hirschegg an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Walserhaus" aus.
Anfahrt
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des Ausgangspunkts. Parken entlang der Landesstraße ist nicht gestattet.
Weitere Informationen
Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert. Regenfeste Kleidung und Kopfbedeckung wenn nötig.
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)