Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
373 hm |
Abstieg
|
373 hm |
Tiefster Punkt | 804 m |
Höchster Punkt | 1177 m |
Dauer
|
3:25 h |
Strecke
|
9,7 km |
Wanderung zur Bleckenau, Schwangau
Quelle: Tourist Information Schwangau, Autor: Stephanie Müller
Die Tour
Parkplatz Hohenschwangau – Brunnenstubenweg – Berggasthaus Bleckenau – Bleckenaustraße – Parkplatz Hohenschwangau
Schöne Rundwanderung zur ehemaligen Jagdhütte König Ludwigs II.
Die Bleckenau zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen in der gesamten Region und liegt im Naturschutzgebiet Ammergebirge. Das ehemalige Jagd- und Wochenendhaus von König Ludwig II. liegt oberhalb des Märchenschlosses Neuschwanstein, eingebettet in einer herrlichen Landschaft. Erbaut wurde die Hütte zwischen 1846 und 1850 im Schweizer-Baustil, deshalb taucht gelegentlich der Begriff „Schweizerhaus in der Bleckenau“ auf. Der damalige Bauherr König Maximilian II. ließ die Hütte als Geschenk an seine Gattin Marie, spätere Königin Marie, errichten.
Seit 1919 wird die Hütte von Familie Schweiger, aus Schwangau, bewirtschaftet. Die gute Küche von Florian Schweiger erfreut den Gaumen eines jeden Wanderers mit bayerischen Schmankerln und köstlichen Wildgerichten. Die sonnige Terrasse vor der Hütte lädt zum Verweilen und Entspannen ein. Wer nicht gut zu Fuß ist oder seine Bergtour etwas abkürzen möchte, der kann den Shuttlebus der Bleckenau nutzen. Das „Ammergebirgs-Taxi“ fährt ab/bis Hohenschwangau (Haltestelle ist gegenüber der Info-Stelle Hohenschwangau) zu festen Berg- und Talfahrtszeiten.
Autorentipp
Schauen Sie auf Ihrer Tour mal bei der Marienbrücke vorbei!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz Hohenschwangau (P1–P4)
Ziel
Parkplatz Hohenschwangau (P1–P4)
Weg
Von Hohenschwangau führt der Weg steil bergan bis zur Haltestelle Jugend, wo die Busse halten, die Besucher zum Schloss Neuschwanstein bringen. Schritt für Schritt geht es auf dem Brunnenstubenweg hinauf ins Hochtal der Bleckenau – und in eine andere, stille Welt! Vorbei an Schloss Neuschwanstein immer weiter weg vom Trubel des Alltags. Nach dem Anstieg durch den Bergwald weitet sich die Landschaft unvermittelt und gibt den Blick auf die umliegenden Felsgipfel und die mächtigen Ahornbäume im flachen Talboden frei. Auf den umliegenden Wiesen und an den Wegesrändern findet man den Ursprung des Namens Blecken. Er steht altbayerisch für Huflattig, der hier im Frühling in stattlichen Exemplaren wächst. Die besondere Atmosphäre des Hochtals wusste schon die königliche Familie zu schätzen. Um 1850 hat Maximilian II. dort das "Schweizerhaus" für seine Ehefrau Marie erbauen lassen, das später Ludwig II. als Jagdhütte nutzte – das heutige Berggasthaus Bleckenau. Nach einer ausgiebigen Brotzeit auf der Sonnenterrasse geht es auf der Bleckenaustraße zurück zum Ausgangspunkt. Rückkehr ab Bleckenau auch mit dem Bus möglich! Die Tour ist auch mit einem Sportbuggy(!) möglich, bitte beachten Sie, dass der Aufstieg eine Forststraße mit Schotter ist.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentlicher Busverkehr, Haltestelle Hohenschwangau (Info-Stelle)
Anfahrt
von der B17 kommend abbiegen in Richtung Hohenschwangau, Königsschlösser
Parken
Parkplätze in Hohenschwangau (P1-P4)
Weitere Informationen
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Brotzeit und Getränke, Fotoapparat, Handy