Vom Tegelberghaus durch das Tal der Pöllat nach Hohenschwangau

Quelle: DAV Sektion Kassel, Autor: Andreas Skorka

Die Tour

Eine aussichtsreiche Tour mit kleinem Gipfelanstieg und Talabstieg in einem weiten Bogen.

Da der Hauptanstieg wahrscheinlich mit der Tegelbergbahn erfolgt, kann man erst gemütlich die kurze Strecke auf den Gipfel angehen (allerdings nur für Trittsichere und Schwindelfreie). Der Rest der Tour ist eine einfache Bergwanderung, die sich aber zieht, es sei denn, man nimmt am Schluss vom Gasthaus Bleckenau aus den Bus.

Autorentipp

Der Direktabstieg von der Schulter des Branderschrofen ist sehr steil und sollte nur von erfahrenen Bergwanderern unternommen werden.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
254 hm
Abstieg
1156 hm
Tiefster Punkt Parkplatz Schlösser
805 m
Höchster Punkt Branderschrofen
1880 m
Dauer
6:00 h
Strecke
16,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bergstation der Tegelbergbahn

Ziel

Bushaltestelle Schlösser

Weg

Von der Bergstation der Tegelbergbahn aus gehen wir auf dem breiten ausgeschilderten Weg Richtung Branderschrofen. An der Schulter knickt der Weg nach links ab, es geht ein klein wenig flacher nach Norden, dann biegt der Weg nach Osten. Nun folgt schon gleich ein wenig Kletterei, bei der auch die Hände zu Hilfe genommen werden dürfen. Dann geht es an der steilen Nordseite des Branderschrofen - z.T. mit Seilsicherung -weiter aufwärts bis zum Gipfel. Wen die Menge an Gipfelstürmern stört, der soll bedenken, dass er Teil dieser Menge ist. - Nachdem man ausgiebig Rast gemacht und die Aussicht genossen hat, steigt man auf dem gleichen Weg wieder ab bis zur Schulter. Von hier aus gibt es einen Direktabstieg, der direkt zum weiteren Weg der Tour Richtung Ahornsattel und Straußbergsattel führt. Dieser Direktabstieg ist aber nur für Geübte. Die anderen steigen weiter ab bis kurz vor die Bergstation und wenden sich dann dem Wanderweg nach Südosten zu. Am Ahornsattel hat man drei Möglichkeiten: Den steilen Direktabstieg ins Jugendtal zum Pöllat, den Abstieg westlich des Hohen Straußberg und den Abstieg über den Niederstraußbergsattel und das Ochsenängerle. Beim zweiten und dritten Abstieg führt der Talweg zum Berggasthaus Bleckenau, von wo man den Bus nach Hohenschwangau nehmen kann.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bus Linie 78 Füssen−Hohenschwangau−Schwangau−(Waltenhofen/Brunnen)−Tegelbergbahn.

Anfahrt

Von der B 17 nordöstlich von Schwangau ausgeschildert Richtung Tegelbergbahn abfahren.

Parken

An der Talstation. - Rückfahrt zum Parkplatz mit dem Bus.

Weitere Informationen

Tegelberghaus, Übernachtungsmöglichkeit: http://neu.tegelberghaus.de/

Berggasthaus Bleckenau: https://www.berggasthaus-bleckenau.de/

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regenschutz, etwas Proviant.

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nötig ab Ende des breiten Aufstiegswegs oberhalb der Schulter.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V