Schloss Hohenschwangau

Beschreibung

Erstmals wurde das Schloss im 12. Jahrhundert als Burg Schwanstein erwähnt, als Sitz der Edlen vom Schwangau. In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Besitzer, die Burg verfiel, wurde neu aufgebaut und wieder zerstört.

Im Jahr 1832 erwarb König Maximilian II. (damals noch Kronprinz Maximilian) die Ruine und ließ sie von dem Architektur- und Theatermaler Domenico Quaglio (1787-1837) im Stil der Neugotik umbauen (bis 1837). Bezeichnenderweise machte der König den Maler Quaglio zum Oberbauleiter und ordnete ihm den Architekten Georg Friedrich Ziebland nur bei. Der im praktischen Bauwesen unerfahrene Quaglio verausgabte sich derart, dass er kurz vor Vollendung des Baus starb. Fortgeführt wurden die Arbeiten durch den Münchner Architekten Joseph Daniel Ohlmüller. Die Ausmalung der Räume erfolgte nach Entwürfen von Moritz von Schwind und Ludwig Lindenschmit d.Ä. In diesem Zustand hat sich das Schloss bis heute erhalten.

Anfang des 19. Jahrhunderts wurden dann die Namen der Burgen Schwanstein und Vorder- und Hinterhohenschwangau vertauscht, aus ersterem wurde Hohenschwangau, aus letzterem Neuschwanstein.

Das Schloss diente der königlichen Familie als Sommerresidenz und war die Kinderstube Ludwigs II.

Seine Mutter Marie von Bayern (1825-1889) lebte nach dem Tod ihres Sohnes noch fast drei Jahre in Schloss Hohenschwangau, bevor sie dort verstarb. Adalbert von Bayern zog sich 1941 nach Schloss Hohenschwangau zurück, nachdem er durch den sogenannten Prinzenerlass als "wehrunwürdig" aus der Wehrmacht ausgeschieden war.

Die Inneneinrichtung aus der Biedermeierzeit ist unverändert erhalten.

Der heutige Eigentümer des Schlosses ist der Wittelsbacher Ausgleichsfonds.

Am frühen Morgen des 6. November 2005 ereignete sich im Schloss ein Einbruch. Dabei brachen Unbekannte die Ausgangstüre auf und gelangten über die Dienerschaftstreppe ins Billardzimmer im ersten Stockwerk. Dort entwendeten sie aus drei Vitrinen zirka 100 Orden. Sie gehören zu einer Dauerausstellung verschiedenster Orden und Ehrenabzeichen der Wittelsbacher Familie. Der Schaden wird auf mehrere 10.000 Euro geschätzt. Obwohl unmittelbar nach dem gewaltsamen Eindringen der Einbrecher Alarm ausgelöst wurde, konnten die Täter nicht gestellt werden.

Im Talboden an der Nordseite unterhalb des Schlosses befindet sich der ursprünglich zum Schloss gehörende Schwanseepark, der heute stark zugewachsen ist. Der Park wurde angelegt nach Plänen von Peter Joseph Lenné.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hohenschwangau

Kontakt

87645 Schwangau, Deutschland
08362 887301
hohenschwangau.de

Öffnungszeiten

Ticket Center Hohenschwangau, Alpseestr. 12

Ticketverkaufszeiten April bis September: 8 bis 17 Uhr / Oktober bis März: 9 bis 15 Uhr. 

Das Schloss Hohenschwangau hat am 24.12. geschlossen.

April bis September 9-18 Uhr geöffnet

Oktober bis März 10-16 Uhr geöffnet

Aktivitäten in der Umgebung

426 hm
435 hm
4:30 h
14,0 km
145 hm
144 hm
2:00 h
5,2 km
258 hm
238 hm
3:05 h
10,0 km
147 hm
6 hm
43 min
1,9 km
494 hm
494 hm
5:00 h
14,3 km
1473 hm
1674 hm
32:19 h
121,3 km
525 hm
525 hm
4:53 h
13,7 km
765 hm
893 hm
10:00 h
24,6 km
185 hm
185 hm
2:00 h
5,5 km
1284 hm
1283 hm
7:00 h
14,8 km
  • Anrufen
  • Anfahrt