Predigtstuhl-Wacholderheiden

Quelle: DAV Sektion Straubing, Autor: Franz-Xaver Six

Beschreibung

Am und um den Predigtstuhl (1024 m) bei St. Englmar gibt es insgesamt 10 verschiedene Waldinseln, die zu Wacholderheiden entwickelt wurden.

Die Flächen sind vom Kletterwald-Parkplatz am Hirschensteinweg über den Rundwanderweg 6, dem Goldsteig oder Naturlehrpfad "Wildes Waldgebirge" erreichbar.

Entstehung
Am Predigtstuhl wurde im Mittelalter für die Glasgewinnung der Wald zu Pottasche verarbeitet (daher der Name „Glashütt“ für die darunter liegende Ortschaft). Dadurch entstanden waldfreie Flächen, die von den Glashütter Bauern bis ca. 1960 zur Beweidung benutzt wurden. Das Weidevieh fraß zwar die aufkeimenden Laub- und Nadelbäume, mied jedoch den stacheligen Wacholder. Es entstanden mit Wacholdern durchsetzte Gebiete.

Naturschutzbedeutung
Diese besonnten Magergrasflächen mit Heidel- und Preiselbeeren bieten einer Vielzahl von Tieren Lebensraum. Zudem sind die Früchte Nahrungsgrundlage für Wacholderdrossel und Rauhfußhühner.

Gefährdung
Nach Beendigung der Beweidung wuchsen Bäume und Sträucher. Der Mangel an Licht unterdrückte die Heidelbeer-/Preiselbeer-Bestände und vor allem die Wacholder, so dass nur mehr 6 alte Wacholderbüsche übrig blieben.

Wiederherstellung
Um die verloren gegangene Vielfalt wieder herzustellen, wurde durch die Rodung von mehreren Waldinseln (insgesamt ca. 3,3 ha) für den Licht liebenden Wacholder wieder die Wachstumsgrundlage geschaffen. Mit der Besonnung der Flächen vermehrten sich auch wieder die Heidel- und Preiselbeeren.

Die Wiederherstellung der Wacholderheiden erfolgte im Rahmen der Flurneuordnung St. Englmar durch das Amt für Ländliche Entwicklung.
Die Flächen dienen der Gemeinde St. Englmar als Naturschutz-Ausgleichsflächen für Erschließungsmaßnahmen und werden lt. Plan gepflegt.

Kontakt

Deutschland

Aktivitäten in der Umgebung

237 hm
249 hm
3:00 h
5,5 km
668 hm
466 hm
5:16 h
17,3 km
600 hm
601 hm
3:07 h
26,0 km
534 hm
534 hm
2:40 h
25,8 km
281 hm
281 hm
3:55 h
14,3 km
275 hm
275 hm
2:30 h
14,9 km
848 hm
848 hm
4:19 h
37,1 km
146 hm
146 hm
2:30 h
5,4 km
279 hm
279 hm
2:42 h
9,1 km
450 hm
464 hm
2:12 h
15,3 km

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Eine Bushaltestelle der RBO-Linie Straubing-Viechtach ist 200 m vom Kletterwald-Parkplatz am Hirschensteinweg entfernt.

Anfahrt

A3-Ausfahrt Bogen nach Viechtach/St. Englmar, nach 18 km auf Passhöhe rechts Richtung Markbuchen (Hinweisschild "Kletterwald").

B85-Abfahrt bei Viechtach Richtung Straubing, nach 10 km links
 Richtung Markbuchen (Hinweisschild "Kletterwald").

Parken

Wanderparkplatz am Hirschensteinweg (Kletterwaldparkplatz) - im Sommer kostenlos;

  • Anfahrt