Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
166 hm |
Abstieg
|
323 hm |
Tiefster Punkt | 1219 m |
Höchster Punkt | 1443 m |
Dauer
|
2:00 h |
Strecke
|
5,8 km |
Oberer Höhenweg

Quelle: Kleinwalsertal Tourismus eGen, Autor: Kleinwalsertal Tourismus
Die Tour
Der Panoramaweg führt auf "halber Höhe" entlang der Hänge von Heuberg und Walmendingerhorn.
Ein aussichtsreiche Bergweg mit geringen Höhenunterschieden und Einkehrmöglichkeiten, für den man am besten die Morgensonne nutzt. Zu- und Abstiegsmöglichkeiten sind z.B. in Mittelberg der Zaferna Sessellift oder der Winterwanderweg am Mooslift in Mittelberg.
Autorentipp
Die Morgensonne ausnutzen und am "Güütschle" (Ruheliege) nahe der Sonna Alp ein Sonnenbad nehmen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Hirschegg
Ziel
Baad
Weg
Der Ausgangspunkt für diese gemütliche zweistündige Wanderung ist Hirschegg, wo sich unweit des Walserhauses der Zugang zum Heuberg-Sessellift befindet. Mit der Bahn gelangt man in wenigen Minuten auf den nördlichen Höhenrücken des Heubergs. Bei der Bergstation beginnt eine gut präparierte Wanderpiste, die sich im lichten Bergwald mit geringen Höhenunterschieden zur bewirteten Sonna Alp am Zaferna (1420 m) hinzieht. Im Weitergehen gelangt man auf dem präparierten Schneeweg immer wieder in waldfreies Gelände mit Ausblicken zum mächtigen Widderstein, zur Bergkulisse der gegen überliegenden Talseite und hinunter zum Dorf Mittelberg. Ein beliebter Aussichtspunkt ist auch die Bühlalpe.
Etwas unterhalb des dortigen Berggasthofs zeigt ein Wegweiser die Möglichkeit, auf kürzestem Weg nach Mittelberg ins Tal hinunter zu gehen. Auf unserer Route wandern wir jedoch mit Blick auf den eindrucksvollen Talschluss in Richtung Baad weiter. Nun geht es im Bergwald ein kurzes Stück etwas steiler abwärts, der Weg wird hier als Winterspazierweg aber gut gepflegt. Immer wieder wechseln kurze Auf- und Abstiege, die bei den verstreuten Häusern von Erlenboden und Alpenwald zwischendurch aus dem Wald herausführen. Bald sieht man auch schon das reizvolle Dorf Baad mit seiner Auswahl an Einkehrgasthöfen vor sich.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Hirschegg an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Walserhaus" aus.
Anfahrt
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des Ausgangspunkts. Parken entlang der Landesstraße ist nicht gestattet.
Weitere Informationen
Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert. Regenfeste Kleidung und Kopfbedeckung wenn nötig.
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps