Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
185 hm |
Abstieg
|
163 hm |
Tiefster Punkt | 1069 m |
Höchster Punkt | 1253 m |
Dauer
|
1:45 h |
Strecke
|
5,1 km |
Naturbrücke-Kessellöcher (Chessellöcher)

Quelle/Autor: Kleinwalsertal Tourismus eGen
Die Tour
Schöne Tour am vielseitigen Schwarzwasserbach mit vielen schattigen Abschnitten und zahlreichen Abkühlungsmöglichkeiten. Perfekt für heiße Sommertage.
Die ersten Highlights dieser Wanderung lassen nicht lange auf sich warten. Schon nach wenigen Minuten erreichen wir den Naturkneippbereich Kesselschwand und nur einige Meter später über einen Wurzelweg die Naturbrücke. Ein idyllisches, schattiges Plätzchen, das mit seinem türkisen Wasser und dem grünen Moos einen fast mystischen Charme ausstrahlt. Weiter wandern wir aufwärts durch Wald und Wiesen in die Au. Hier eröffnet sich uns ein wunderschöner Blick auf den Ifen und in das Schwarzwassertal. Kurz darauf tauchen wir in das nächste Waldstück ein. (Wer eine Stärkung braucht, kann hier einen Stopp bei Kaffee & Kuchen im Berggasthof Hammerer einlegen.) Während unter uns der Schwarzwasserbach rauscht, wandern wir auf einem schmalen Weg etwa 15 Minuten recht steil bergauf vorbei an einem schönen Wasserfall. Oben erreichen wir eine Gabelung und gehen wieder geradeaus Richtung "Kessellöcher". Hier gehen wir direkt am Wasser und können unsere Füße abkühlen, bevor der nächste kurze, aber intensive Anstieg auf uns wartet. Dieser lohnt sich jedoch, denn schon nach kurzer Zeit erreichen wir eine kleine Aussichtsbrücke. Von dort haben wir einen faszinierenden Blick auf die Kessellöcher - entstanden durch jahrtausendelanges Schleifen der Wassermassen. Hier kann man im Sommer auch Canyoning machen. Nach weiteren zwei Minuten erreichen wir die Straße. Hier können wir den Bus ab Schröflesäge zurück nach Riezlern nehmen. Alternativ wandern wir die Straße entlang bis zur Fuchsfarm, dort rechts und wieder links auf den Rohrweg. Hier befindet sich auch die zweite Einkehrmöglichkeit: das Café Walserblick. Nach einer Stärkung geht es weiter auf dem schönen Höhenweg. Hier genießen wir die Aussicht auf Elfer, Zwölfer, Bärenkopf und Widderstein und passieren einen weiteren Naturkneippbereich. Beim Haus Bergfelder können wir links abbiegen und gelangen nach Hirschegg. Geradeaus geht es weiter nach Mittelberg.
Autorentipp
Nehmen Sie auf jeden Fall den Wurzelweg zur Naturbrücke und machen Sie immer wieder Abstecher ans Wasser. Hier gibt es jedes Mal etwas Neues zu entdecken.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Riezlern
Ziel
Hirschegg
Weg
Von der Haltestelle "Erlebach" folgen wir dem Wegweiser links aufwärts in Richtung Naturbrücke/Schwarzwasserbachweg. Oben biegen wir rechts in den Schotterweg ein. Von hier aus geht es vorbei am Naturkneippbereich Kesselschwand. Beim nächsten Wegweiser biegen wir links in den kleinen Wurzelweg zur Naturbrücke ein. Diese erreicht man über eine steile Leiter (bei Höhenangst oder Gehbehinderungen empfiehlt es sich, die Stufen von der anderen Seite zu nehmen). Wir überqueren die Naturbrücke, nehmen die Treppe und biegen direkt danach links in den kleinen Pfad ein, der uns auf einen breiteren Schotterweg bringt. Dieser führt kurz steil, dann moderat ansteigend in den Ortsteil Au im Wäldele. Wir überqueren die Wäldelestraße und gehen weiter geradeaus vorbei am Fußballplatz und dem Bike Park. Nach etwa 15 Minuten steilem Anstieg erreichen wir eine Gabelung. Hier geht es dem Bachlauf folgend weiter zu den Kessellöchern ("Chesselöchern"). Die letzen zehn Minuten führt ein sehr steiler, schmaler Teerweg nach oben zur Schwarzwassertalstraße zurück. Hier können wir entweder rechts den Bus bei der Schröflesäge nehmen, oder wir biegen nach links ab und gehen entlang der Straße zur Fuchsfarm. Dort biegen wir rechts ab und überqueren dann den Parkplatz der Parsennbahn. Nun befinden wir uns auf einem breiteren Schotterweg, dem Rohrweg. Diesem folgen wir bis zum Haus Bergfelder. Hier können wir links abbiegen und nach Hirschegg absteigen, wo unsere Tour endet. Geradeaus führt der Weg weiter nach Mittelberg.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 2 fährt den Ortsteil Egg an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Egg" aus. Rückweg: Buslinie 1 ab "Walserhaus".
Anfahrt
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des Ausgangspunkts. Parken entlang der Landesstraße ist nicht gestattet.
Weitere Informationen
Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert.
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps