Mit dem Rad ins Bergdorf

Die Tour

Mit dem Fahrrad hinauf in das Bergdorf Waldhäuser und hinunter zum Hochmoor Kleine Au

Etwas Anstrengung erfordert diese Fahrradtour zu Beginn, wenn es hinauf ins Bergdorf Waldhäuser geht, das auf ca. 1000 m über dem Meeresspiegel liegt und eine Enklave im Nationalpark bildet. Als Entschädigung für die Strapazen folgt danach folgt eine längere Abfahrt. Unten angekommen lohnt sich ein Abstecher zu Fuß über den Bohlenweg in das renaturierte Hochmoor Kleine Au.

Autorentipp

Mittelschwere Tour. Längerer, aber mäßig steiler Anstieg zu Beginn.
Einkehrmöglichkeit in Waldhäuser und im Nationalparkzentrum Lusen
(Bitte informieren Sie sich vorab über die Öffnungszeiten).

Info

Aufstieg
350 hm
Abstieg
350 hm
Dauer
54 min
Strecke
15,5 km

Details

Erlebnis

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz Nationalparkzentrum Lusen, Böhmstraße 41, 94556 Neuschönau

Weg

Tourenverlauf:
Nationalparkzentrum Lusen - Waldhäuser - Graupsäge - Kleine Au (Altschönau) - Nationalparkzentrum Lusen



Tourenbeschreibung:
Vom Nationalparkzentrum Lusen führt der Radweg mit der Nummer ,84' beständig bergauf zuerst über die geteerte Böhmstraße, dann nach ca. 1 km links über eine Schotterstraße in das Bergdorf Waldhäuser. Auf diesem Stück können wir immer wieder einmal zwischen den jungen Bäumen, die neben den vom Wind geworfenen und vom Borkenkäfer zum Absterben gebrachten alten Bäumen nach oben drängen, die Aussicht genießen. Am Ortseingang von Waldhäuser haben wir den höchsten Punkt unserer Tour erreicht. Wir biegen nach links in die Lusenstraße ein und durchqueren Waldhäuser von oben nach unten. Wir können uns aber nicht einfach auf eine rauschende Abfahrt einlassen - die engen Serpentinen, in denen uns auch Busse entgegenkommen können, fordern erhöhte Achtsamkeit. Nach der letzten Serpentine an der Fredenbrücke unterhalb der letzten Häuser verläuft die Straße flacher im Tal der Kleinen Ohe bis zur ehemaligen Graupsäge.

Gleich danach stoßen wir auf die Nationalparkstraße, auf die wir nach links einbiegen (Radweg Nummer ,93' Richtung Altschönau), um sie gleich nach hundert Metern nach Rechts wieder zu verlassen. Der fein geschotterte Radweg führt sofort wieder in den Wald. Nach gut 1,5 km mündet von links der Wanderweg ,Rehbock´ ein. Es rentiert sich, das Fahrrad kurz abzustellen und einen kleinen Abstecher (ca. 200 m) auf dem Rundweg mit der Markierung ,Rehbock´ Richtung Knottenbachklause zu unternehmen. Das Hochmoor wurde in den Jahren 2016 und 2017 renaturiert und die typischen Pflanzen erobern sich langsam wieder ihren angestammten Lebensraum zurück. Wieder bei unserem Fahrrad angekommen umrunden wir Altschönau, indem wir der Markierung ,Nationalpark-Radweg' folgen. Der ,Nationalpark-Radweg' geleitet uns sanft, aber stetig ansteigend zum Ausgangspunkt zurück.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Igelbus-Haltestelle Nationalparkzentrum Lusen
(Finsterau-Bus, Linie 603)
Fahrpläne unter www.bayerwald-ticket.com

Anfahrt

Nationalparkzentrum Lusen
Böhmstraße 41
94556 Neuschönau

Parken

Parkplatz Nationalparkzentrum Lusen (gebührenpflichtig)

Weitere Informationen

Wissenswertes

Die Kleine Au bei Altschönau ist eines von vielen Hochmooren im Böhmerwald. Ein Bohlenweg am Rand des Hochmoores gewährt schöne Einblicke in den Lebensraum.
Hochmoore zaubern einen Hauch von Mystik in einen Wald-Nationalpark. Bulte aus Torfmoosen beherrschen das Bild im Wechsel mit wassergefüllten Kolken und Mooraugen. Auf den Torfmoosen siedeln sich Gräser und Kleinsträucher wie die Andromedaheide und die Moosbeere an. Im Spätsommer wiegen sich die Blütenstände des Scheiden-Wollgrases im Wind. Den Hochmoorpflanzen steht nur Regenwasser zur Verfügung – werden sie doch durch mehrere Meter mächtige Torfkörper von anderen Wasser- und Nährstoffquellen abgeschnitten.

Ausrüstung

Immer für gute Ausrüstung sorgen: Karte, Fahrradhelm, Trinken, Erste Hilfe-Set, Reifenflickzeug, Schlechtwetterkleidung

Sicherheitshinweise

Immer richtig unterwegs:


  • Umstürzende Bäume und herabfallendes Totholz beachten! Die Benutzung der Weg erfolgt auf eigene Gefahr, bei starkem Wind den Wald aus Sicherheitsgründen verlassen!
  • Radfahren ist im Nationalpark nur auf markierten Radwegen und öffentlichen Straßen erlaubt!
  • Bitte lassen Sie keinen Müll im Gelände zurück! Auch Hundekotbeutel oder Taschentücher haben in der Natur nichts zu suchen. Helfen Sie mit, unseren wilden Wald sauber zu halten. Danke!

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V