Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
581 hm |
Abstieg
|
557 hm |
Tiefster Punkt |
Filzmoosalm 1710 m |
Höchster Punkt |
Filzmoossattel 2062 m |
Dauer
|
4:00 h |
Strecke
|
8,3 km |
Großarltal: Salzburger Almenweg - Etappe 16

Quelle/Autor: Tourismusverband Großarltal
Die Tour
Der Salzburger Almenweg führt bei seinem 350 km langen Streifzug durch die Pongauer Bergwelt in 31 mehr oder weniger langen Tagesetappen zu über 120 Almen. 4 (Etappe 14-17) der 31 Etappen führen durch das Großarltal.
Der Salzburger Almenweg ist ein Weitwanderweg durch die Pongauer Bergwelt. Dieser steht unter dem Motto "Wandern von Hütte zu Hütte auf den Spuren des Enzians".
Die 16. Etappe von den Draugsteinalmen zur Ellmaualm steht unter dem Motto "Rund um den Draugstein - auf dem Almenweg durch's Ellmautal".
Nach einem kräftigen Almfrühstück auf einer der beiden Draugsteinalmen geht es bergwärts zum Filzmoossattel. Direkt am Sattel ist ein besonders schön gestalteter Enzian, der die Wanderer den ganzen Salzburger Almenweg über begleitet.
Ca. 50 m oberhalb des Filzmoossattels ist die Filzmooshöhe. Ein etwas anderers, aber mit viel Liebe zum Detail gestaltetes Gipfelkreuz zieht die Wanderer in seinen Bann und bringt alle zum kurz Innehalten.
Wenn man sich jetzt umdreht, dann sieht man den majestätisch über das Ellmautal wachenden Draugstein. Dieser Berg ist einer von drei Kalkbergen bei uns im Tal und dem Lehm am Draugstein werden heilende Wirkungen nachgesagt.
Weiter führt der Salzburger Almenweg talwärts vorbei an vielen für das hintere Ellmautal so typischen Zirbenbäumen zur Filzmoosalm. Die Hütte liegt in einer unberührten Naturlandschft. Die weiten Almböden und Almmatten sind begrenzt einerseits von grasbedeckten Berggipfeln und andererseits von den schroffen Kalkstöcken des Draugsteins und des Großen Schneibensteins. Nach einer kleinen Stärkung mit selbst gemachten Köstlichkeiten führt der Weg fast auf selber Höhe vorbei an der Achtalm (nicht bewirtschaftet) und über den "Fleischgraben" zur Loosbühelalm.
Die Loosbühelalm wurde im Jahr 2010 nach einem verherrenden Brand neu errichtet. Speziell für Freunde von Ziegenmilch und Ziegenkäse ist die Loosbühelalm ("Klausalm") ein besonderer Geheimtipp. Hier gibt es neben der herkömmlichen Jause mit selbst gemachten Köstlichkeiten (nicht nur Ziegenmilch, auch Produkte von der Kuhmilch) auch warme Gerichte. Die Kinder vertreiben sich die Zeit am liebsten am Spielplatz.
Der Weg führt gemütlich weiter zur Weißalm. Diese Jahrhunderte alte Alm wurde in den Jahren 1998-2001 sorgfältig restauriert. Auf der originalen, offenen Feuerstelle wird auch heute noch, wie vor Generationen, der Sauerkäse hergestellt, welcher neben, Wurst, Speck, Bündner Fleisch, Brot, Butter und diversen Schnäpsen direkt auf der Alm oder am Hof hergestellt werden. Die liebevolle Ausstattung der Hütte mit altem Werkzeug erinnert an längst vergangene Tage und die mühevolle Arbeit im Gebirge.
Gemütlich geht es weiter zur Ellmaualm. Dort erwarten Sie wiederum Köstlichkeiten aus der eigenen Produktion und ein herrliches Bergpanorama.
Nächtigungsmöglichkeiten: Filzmoosalm, Loosbühelalm, Weißalm, Ellmaualm
Abstieg von der Filzmoos-, Loosbühel- oder Ellmau nach Grund jeder Zeit möglich (ca. 1 1/4 h jeweils von der Alm).
Autorentipp
Für alle, die Lust und Kondition haben, rentiert sich ein Aufstieg auf den Draugstein, 2.359 m (ca. 1 h in eine Richtung) auf jeden Fall. Der Draugstein ist einer der wenigen Kalkstöcke bei uns im Tal und die Aussicht ist einfach gigantisch. Aber ACHTUNG: Auf den letzten Metern müssen Sie schwindelfrei sein!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Draugsteinalmen
Ziel
Ellmaualm
Weg
Fahrt mit dem PKW oder dem Wandertaxi nach Hüttschlag in den Ortsteil Karteis. Auffahrt am Güterweg Seilsitzberg bis zur Hallmoosalm, 1.300 m - Parkmöglichkeit. Aufstieg am Weg Nr. 54 zu den Draugsteinalmen, 1.778 m (ca. 1 1/4 h) (oder Weitermarsch von Etappe 15 des Salzburger Almenweges)
Aufstieg am Weg 54, dann 54A auf den Filzmoossattel, 2.062 m (ca. 1 h). Abstieg am Weg Nr. 57, 720 zur Filzmoosalm, 1.710 m (ca. 1 1/4 h). Gemütlich geht es entlang vom "Ellmautal Almensteig" (Nr. 63) zur Loosbühelalm, 1.769 m (ca. 1 h), zur Weißalm, 1.724 (ca. 1/2 h) und zur Ellmaualm, 1.794 m (ca. 1/2 h)
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbus Linie Nr. 540, Linienbus Ellmautal Nr. 541, Wandertaxi Großarltal
Anfahrt
Fahrt mit dem PKW oder dem Wandertaxi zur Hallmoosalm in Hüttschlag.
Parken
Parkplatz Hallmossalm
Weitere Informationen
Hier finden Sie die passende Unterkunft für Ihren Urlaub im Großarltal.
Ausrüstung
Wanderschuhe mit Profilsohle, Wanderkarte
Wenn Sie auf den Hütten übernachten, zusätzlich: etwas Obst, Getränke (Getränkeflaschen zum Wiederbefüllen), Wind- und Regenschutz, Toilettenartikel, warme Kleidung und Kleidung zum Wechseln, Taschenlampe, Mini-Apotheke, Sonnencreme, Schokolade- oder Müsliriegel, …