DEN KRÄUTERN AUF DER SPUR von der Arbesreitalm zur Hinterjetzbachalm

Die Tour

Eine Aussichtsreiche Wanderung vorbei am Obersteghof zur Arbesreitalm und Hinterjetzbachalm - drei Kräuteralmen auf einen Streich.

Auf dieser Tour gibt es viel zu entdecken! Am Obersteghof werden wir in die Naturkosmetik eingeweiht (Kurse gegen Anmeldung bei Rosi Rainer, T: +43 680 40 33 800) und auch auf der Arbesreitalm und der Hinterjetzbachalm wird das Wissen über die Kräuter am Hochkönig erweitert.

Autorentipp

Am Obersteghof können Sie Kurse zum Thema Naturkosmetik machen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
500 hm
Abstieg
501 hm
Tiefster Punkt 793 m
Höchster Punkt 1293 m
Dauer
4:00 h
Strecke
10,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Tourismusverband Maria Alm

Ziel

Tourismusverband Maria Alm

Weg

Eines können wir versprechen - auf dieser Rundwanderung kommt der Genuss nicht zu kurz.

Los geht es beim Tourismusverband Maria Alm in Richtung Natrunbahn, auf dem Weg biegen jedoch kurz vorher ab und folgen der Friedhofsmauer ca. 200 Meter bis zur Urchenstraße. Vorbei am Haus der Begegnung, dem Kindergarten und der Volksschule mündet diese Straße schließlich in der Hochkönig Bundesstraße. Queren Sie die Straße und wandern Sie über die Brücke immer der Urslau aufwärts bis zum Fußballplatz. Dort führt ein breiter Schotteweg zum Obersteghof hinauf.

In der letzten Kehre unterhalb des Obersteghofes zweigt ein schmalerer Steig ab, der entlang eines kleinen Baches zum Weg Nr. 27 führt. Hier halten Sie sich links und folgen dem Weg zur Arbesreitalm/ Mitterstegenalm auf 1.090 Metern.

Jetzt heißt es erst einmal stärken und das geht am besten  mit den garantiert allerbesten Kräuterschmankerl, die hier auf den Tisch kommen. Von der Sonnenterrasse aus können Sie dann auch schon einen Blick auf das nächste Etappenziel werfen - die Hinterjetzbachalm.

Auch wenn es bis dahin gar nicht weit ist, mit einem der schmackhaften Kräuterliköre oder -schnäpse im Magen, lässt es sich gleich noch mal so beschwingt wandern.

Weiter geht es auf dem Weg Nr. 27 hinauf zur Oberstegalm (unbewirtschaftet), die man passiert und an der Wegkreuzung rechts den Wiesensteig nimmt, der über den Weg Nr. 446 zum Gasthof Hinterreith führt. Auf der Straße unterhalb des Gasthofes halten Sie sich links und folgen dem Weg, der Sie wieder zurück bis an die Bundesstraße nach Maria Alm bringt.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug können Sie Ihren Urlaub von Beginn an genießen. Kein Stau hält Sie davon ab, nach Maria Alm zu kommen! Der nächstgelegene Bahnhof ist Saalfelden. Sie können Ihre Zugverbindung unter www.oebb.at checken. Vom Bahnhof Saalfelden kommen Sie mit dem Linienbus 620 nach Maria Alm. Im Sommer bringt Sie unser Wanderbus bequem und unkompliziert zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung oder Tagestour. Diesen können Sie mit der Hochkönigcard sogar kostenlos und unbegrenzt nutzen. 

Anfahrt

Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm folgen.

Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Maria Alm.

Für die Nutzung des österreichischen Anutobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Informationen dazu unter Asfinag.

Parken

Parkplatz Ortseinfahrt, Parkplatz der Zentralen Busumkehrstelle, Parkplatz bei der Natrunbahn oder bei der Kirche

Weitere Informationen

Hochkönig Tourismus GmbH

Tel. +43 (0) 6584 20388

region@hochkoenig.at

www.hochkoenig.at

Kräuterfolder der Region Hochkönig

Ausrüstung

Gute, feste Wanderschuhe, Kopfbedeckung, Sonnenschutz und Sonnenbrille, Regenschutz, Getränke und kleine Jause, notwendige Medikamente.

Am Berg benötigen Sie entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V