Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1050 hm |
Abstieg
|
300 hm |
Tiefster Punkt |
Lucknerhaus 1919 m |
Höchster Punkt | 2689 m |
Dauer
|
3:15 h |
Strecke
|
7,5 km |
Zur Salmhütte vom Lucknerhaus (Kals) über die Glorerhütte

Quelle: ÖAV Sektion Wien, Autor: Michael Merstallinger
Die Tour
Hüttenwanderung vom Lucknerhaus über die Glorerhütte zur Salmhütte mit herrlichen Ausblicken auf Großglockner, Sonnblick und Schobergruppe
Gemütliche Wanderung über Wiesen bis zur Glorerhütte im Bergertörl (700 HM rd. 1,5 Stunden) - knapp nach der Hütte öffnet sich uns dann der überaschende Blick zum Großglockner und zur Salmhütte - über Wiesen bis zur Glatzschneid, dann der steile Abstieg über den Glatzgang (ca. 100Hm) ins Leitertal mit zwei Varianten (versicherter Steig oder einfacher Wanderweg), aus dem Leitertal dann kurze Gegensteigung zur Salmhütte.
Autorentipp
Einkehren in der Glorerhütte und dem Hüttenwirt Fredl einen lieben Gruß von mir ausrichten!!
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Lucknerhaus (1925m)
Ziel
Salmhütte (2644m)
Weg
Vom Lucknerhaus zuerst über ein kleines Wegerl zu einer Forststraße. Auf dieser einigen Serpentinen folgend und dann über einen Saumpfad über schöne Wiesen bis zur Glorerhütte im Bergertörl. Nach einer Einkehr in der gemütlichen Glorerhütte geht es zunächst leicht bergab Richtung Heiligenblut, aber bereits nach rd. 300m biegen wir bei einem Wegweiser nach links zur Salmhütte ab. Hier zeigt sich uns auch das erste Mal der Großglockner in seiner ganzen Pracht. Nun geht es über schöne Almböden, vorbei an kleinen Almseen mit herrlichem Blick zum Großglockner. Auch die Gletscher des Hohen Sonnblicks sind ganz im Osten zu sehen. Nach einer halben Stunde erreicht man eine Geländekante, die sogenannte "Glatzschneid" von der aus man in das Leitertal hinunterblickt. Am gegenüber liegenden Hang liegt die Salmhütte. Ab hier gibt es zwei Möglichkeiten: entweder dem versicherten Steig folgen, aber bei Altschneeresten im Frühsommer bzw. nach Kaltfronteinbrüchen besonders aufpassen, oder die um einiges leichtere Variante wählen und über einen Wiesenpfad - knapp vor dem Unterstandshütterl rechts (nach Osten) - hinunter ins Leitertal und auf der Gegenseite wieder hinauf (sieht weiter aus ist es aber nicht!).
Folgt man dem versicherten Steig hinunter, so kommt man wieder zu einer Wegkreuzung. Links geht es über die Pfortscharte zur Stüdlhütte bzw. zur Lucknerhütte und auch zum Lucknerhaus zurück. Wir aber gehen noch kurz gerade weiter und überqueren dann rechts haltend auf einer Brücke den Leiterbach, der die Grenze zwischen Osttirol und Kärnten bildet. Danach queren wir eben das Leitertal und steigen dann noch ein paar Höhenmeter hinauf, bis wir direkt vor der Salmhütte stehen.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof: Lienz
Bus von Lienz uber Huben und Kals bis Lucknerhaus (nur in der Sommersaison!)
Anfahrt
Von Lienz oder von Norden durch den Felbertauerntunnel Richtung Matrei, in Huben dann Richtung Kals abzweigen, durch Kals durch und Richtung "Kalser Glocknerstraße" (Mautstraße) und dieser dann bis zum Ende beim großen Parkplatz beim Lucknerhaus folgen.
Parken
Großer Bergsteigerparkplatz gegenüber dem Lucknerhaus
Weitere Informationen
Glocknerrunde (gratis Broschüre des ÖAV und NP Hohe Tauern, in den Tourismusbüros und Nationalparkbüros erhältlich)
"Der Wiener Höhenweg": Die 112 Seiten starke, reich bebilderte und handliche Broschüre (Format 14,5 x 20,5 cm) ist bei der NationalparkRegion Hohe Tauern-Kärnten (Tel. +43/(0)4825/20049, Fax +43/(0)4825/20049-4, E-mail: tourismus@nationalpark-hohetauern.at) zu einer Schutzgebühr von 9,90,- erhältlich.
Ausrüstung
Feste, knöchelhohe Bergschuhe und warme, wetterfeste Kleidung - man befindet sich im Hochgebirge, wo sich das Wetter rasch ändern kann!
Sicherheitshinweise
Vorsicht beim Abstieg von der Glatzschneid ins Leitertal nordseitig! Sollte der versicherte Steig vereist oder im Juni noch mit Altschnee bedeckt sein, unbedingt den leichteren Weg nehmen. Dieser zweigt ca. 50m vor der Unterstandshütte, die knapp vor der Geländekante steht, in Aufstiegsrichtung nach rechts (Osten) ab!