Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
700 hm |
Abstieg
|
700 hm |
Tiefster Punkt |
Wanderparkplatz Köglboden 953 m |
Höchster Punkt |
Wegegabelung zur Halserspitz 1564 m |
Dauer
|
5:45 h |
Strecke
|
18,3 km |
Zur Gufferthütte über Geo-Pfad und Naturatrail

Quelle: DAV Sektion Kaufering, Autor: Ewald Kloft
Die Tour
Auf dem Weg vom Köglboden zur Guffert-Hütte durchwandern wir die Schlucht des Oberen Ampelsbachs und des Filzmoosbaches. Das bietet die Gelegenheit, während der Wanderung eine Abfolge von Gesteinsschichten zu betrachten, die über einen Zeitraum von rund 110 Millionen Jahren im Erdmittelalter im Lauf der Bildung des Alpen-Gebirges an ihre heutige Position verfrachtet wurden. An 11 Stationen wird diese geologische Besonderheit sichtbar gemacht.
Nach Einkehr auf der Hütte gehen wir auf dem Natura-Trail durch das RAMSAR-Gebiet "Bayerische Wildalm". Die grenzüberschreitende Moorlandschaft der Bayerischen Wildalm hat einen ganz besonderen Reiz: Man erlebt eine beeindruckende Kultur- und Naturlandschaft, reich an unterschiedlichen Moortypen, geologischen Besonderheiten, Almen und Bergwäldern. Etliche gefährdete Pflanzen- und Tierarten finden hier ihren Lebensraum.
Der Geopfad und der Naturatrail durch das RAMSAR-Gebiet "Bayerische Wildalm" führt uns zu den geologischen und botanischen Highlights rund um die Gufferthütte. Zahlreiche, teils seltene Tier- und Pflanzenarten finden hier ihren Lebensraum.
Autorentipp
Um die Gufferthütte gibt es eine Vielzahl lohnenswerter Gipfelziele (Halserspitz, Schneidjoch, Kletterfelsen Abendstein und der Hausberg Guffert) sowie die historisch interessanten Rätischen Inschriften am Schneidjoch, sodass sich auch ein mehrtägiger Aufenthalt lohnt.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |