Zamseggerkogel, Hinterstoder Ö.Ö.

Quelle: ÖAV Sektion Linz, Autor: Karl Linecker

Die Tour

Schöne und einsame Hochwinter-Tour auf unmarkierten Wegen, auf einen kleinen, aber aussichtsreichen Gipfel im Weißenbachtal von Hinterstoder.

Achtung: Im Winter ist lt. Jägerschaft der Gipfel nicht betretbar!

Von der Landesstraße im Weißenbachtal am Güterweg talwärts und in Dietlreit auf Forstwegen und weglos etwas umständlich zum Zamseggerkogel 1031 m. Immer wieder lohnende Blicke ins Tote Gebirge. Einfacherer Abstieg unter Benützung der Forststraßen. Nach etwas Neuschnee am schönsten.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:  Im schwarzen Balken unten am Diagramm 1x klicken linke Maustaste. Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
430 hm
Abstieg
430 hm
Tiefster Punkt Weißenbachtal Bus
648 m
Höchster Punkt Zamseggerkogel
1031 m
Dauer
3:15 h
Strecke
9,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

648m Busstation

Ziel

648m Busstation

Weg

Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

AUFSTIEG: Vom Parkplatz sofort links (Tafel 650 m) auf der Forststraße ins Weißenbachtal leicht bergan bis Dietltreit 735 m. Unmittelbar vor den Gebäuden rechts auf der Zufahrt (725 m) und bald wieder scharf rechts einem Forstweg folgen. Dieser endet und wir halten und links von einem Bach dem Fiechtriglgraben (Zaun) und steigen bergan. Wir kommen zu einem Jungwald und sehen oben einen Jagastand. Sehr steil hinauf, dort erreichen wir eine Forststraße (850 m). Links, nach einer Spitzkehre ist links oben eine Hütte (865 m), wir gehen vorbei und folgen dem Forstweg bis er endet. Nun queren wir leicht steigend (bis 900 m), dann etwas ab über den oberen Fiechriglgraben (880 m) und hinauf zu einem Forstweg. Kurz links und wir erreichen eine Forststraßenverzweigung, der wir rechts folgen. Super Ausblick nach Westen, da zur Linken eine freie Wiesenfläche (Zamseggerreit) besteht. Bald kommen wir zu einer geräumten Forststraße auf ca. 905 m, der wir links folgen, bis wir einen Kreuzung (915 m) erreichen. Nun rechts, kurz darauf wieder rechts und an Wildfutterstellen vorbei. Die Forststraße geht rechts allmählich nach Osten, südlich unter dem Gipfel vorbei und kommt von Osten zum höchsten Punkt. Etwa 20-30 HM noch rechts hinauf und wir sind am Zamseggerkogel 1031 m mit toller Aussicht ins westliche Tote Gebirge (Ostrawitz, Hochkasten, Priel usw.). Bis hierher 405 HM und 1 1/2 Std., etwas mühsam da viel Spurarbeit.

ABSTIEG: Wir überschreiten den Gipfel nach Westen und SW und kommen zu einer Forststraße und kurz darauf zur bekannten Kreuzung auf 915 m. Nun links am geräumten Anstiegsweg zurück, rechts am Waldrand hinunter, kurz links und dann rechts über den Graben (880 m). Etwas bergan auf 900 m, queren bis wir den Forstweg und die Hütte (865 m) erreichen. Unmittelbar vor dem Jagastand nicht die mühsame Steilstufe vom Anstieg hinab, sondern wir bleiben auf der Forststraße und erreichen unten ein Gatter. Links unten ist ein kleiner Teich, zu dem wir absteigen und dann zur Fahrstraße unter den Häusern Dietltreit 735 m gelangen. Auf der Fahrstraße hinaus zur Landesstraße (650 m) und rechts zum Parkplatz. Weitere 25 HM und 1 1/2 Std. Gehzeit.

Insgesamt: 430 HM und 3 std. Gehzeit.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Pyhrnbahn, Strecke Kirchdorf - Windischgarsten Bahnhof Hinterstoder, ÖBB: www.oebb.at

Weiter mit dem Tälerbus Richtung Hinterstoder bis zur  Haltestelle Weißenbachtal.

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Ausfahrt Hinterstoder, S-wärts abzweigen nach Hinterstoder, durch den Ort bis man bei der Haltestelle Weißenbachtal vor der Abzweigung links parken kann.

Parken

Ein bis zwei Parkmöglichkeiten.

Weitere Informationen

Nicht in der Dämmerung, da aufgrund der vielen Wildfütterungsstellen am Weg das Wild vertrieben werden könnte.

Ausrüstung

Gamaschen und je nach Schneelage Schneeschuhe.

Sicherheitshinweise

Gutes Orientierungsvermögen erforderlich.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V