Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
220 hm |
Tiefster Punkt | 1043 m |
Höchster Punkt | 1257 m |
Dauer
|
45 min |
Strecke
|
1,9 km |
Winterwandern Obere Socher-Alp - Balderschwang

Quelle: Tourismus Hörnerdörfer GmbH, Autor: Gästeinformation Balderschwang
Die Tour
Der Charakter: Da der Wegverlauf stetig ansteigt, empfehlen wir für eine schwungsvolle Abfahrt einen Rodel mitzunehmen.
Die Orientierungspunkte: Ortsmitte - Ortsausgang - 2000-jährige Eibe - Obere Socher Alpe - Hauptstraße - Ortsmitte
Eine kleine Tour, die sich aber ganz aufregend gestalten lässt. Ob als Tagesausflug oder nachmittags nochmal schnell raus, diese Tour bietet sich für jede Tageszeit an. Dir Rodelstrecke lässt einem ja quasi keine andere Wahl, als für den Abstieg einen Schlitten mitzunehmen und damit runter zu rasen.
Die Tour kann über den sich zit long Weg beliebig ausgeweitet werden.
Autorentipp
- Die 2000 jährige Eibe ist auch im Winter ein Besuch wert.
- Der Rodel darf bei dieser Tour auf keinen fall fehlen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Gästeinformation Balderschwang
Ziel
Obere Socher-Alp
Weg
Von der Ortsmitte aus führt der Weg in Richtung Riedbergpass und biegt nach dem Bauernhof "Bim scharza Stürar" links ab. Von hier aus geht es immer geradeaus. Man läuft vorbei an der 2000 jährigen Eibe. Der Weg führt immer weiter bis man zur Oberen-Socher-alpe (im Winter nicht bewirtschaftet) gelangt. Der gleiche Weg führt Sie auch wieder zurück ins Dorf.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
von den Hörnerdörfer aus: Buslinie 46 in Richtung Balderschwang/Hittisau
Anfahrt
A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und weiter nach Fischen, auf der Beslerstraße Rtg. Obermaiselstein und weiter Richtung Balderschwang (evtl. Schneekettenpflicht: aktuelle Informationen unter https://www.oberallgaeu.info/news-infos/riedbergpassstrasse ).
Parken
- Tagesparkschein 5,00 €
- Kostenpflichtige Parkplätze entlang der Hauptstraße oder in der Ortsmitte am Feuerwehrhaus
Weitere Informationen
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke, Rodeltaugliche Kleidung (Skihose, Helm, Handschuhe, Skibrille,...)
Sicherheitshinweise
Bleiben Sie auf den ausgeschilderten Wanderwegen!
Achten Sie auf andere Rodler.