Winnebachseehütte, 2362 m, und Ernst-Riml-Spitze, 2512 m

Quelle: DAV Sektion Hof, Autor: Jochen Pfaff

Die Tour

Familientour mit Panoramablick auf einen der schönsten Tiroler Wasserfälle

Idyllisch am gleichnamigen See gelegen, ist die Winnebachseehütte, 2362 m, ein ideales Ziel für eine spannende und abwechslungsreiche Familienwanderung. Schnell sind die Hektik und der Trubel des Alltages im Tal zurückgelassen und man kann die ruhige Seite der Stubaier- und Ötztaler Alpen genießen.

Ob man mit kleineren Kindern nur die Hütte besucht und die Ernst-Riml-Spitze, 2512 m, besteigt oder mit den Größeren einen der umliegenden 3000er angeht – es ist sicherlich für jeden ein passendes Ziel dabei.

Die Winnebachseehütte ist übrigens auch ein hervorragender Ausgangspunkt für Mehrtageswanderungen, insbesondere die Sellrainer Hüttenrunde sei hier empfohlen.

Autorentipp

Winni - das Hüttenmaskottchen - hat neben dem Aufstiegsquiz auch am Winnebachsee ein kleines Spiel vorbereitet, fragt einfach beim Hüttenteam.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
930 hm
Abstieg
930 hm
Tiefster Punkt Wanderparkplatz Gries
1590 m
Höchster Punkt Ernst-Riml-Sitze
2512 m
Dauer
5:00 h
Strecke
10,9 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Längenfeld, Gries im Sulztal - Wanderparkplatz

Ziel

wie Startpunkt

Weg

Vom Wanderparkplatz am oberen Ende von Gries, orientiert man sich zuerst wenige Meter zurück in Richtung Ortschaft und folgt dann der ansteigenden asphaltieren Straße bis zum Weiler Winnebach, 1692 Meter, den man bereits nach 10 Minuten erreicht.

Ab der Talstation der Materialseilbahn beginnt für Kinder auch ein kleines Aufstiegsquiz, achtet auf die Infobox von „Winni“ an der Außenwand der Seilbahn. 

Der Wanderweg 141 führt nach den letzten Häusern des Weilers in mehreren Kehren mäßig steil in den Bergwald. Immer wieder können die Wanderer hierbei einen herrlichen Blick über das gesamte Sulztal erhaschen, bevor man den Forstweg auf einer Höhe von 1850 Metern an einem Wegweiser verlässt und dem Weg 141 - nun als schmalen Pfad – weiter nach oben folgt.

Langsam lichtet sich der Bergwald und geht in ein weites Schuttfeld (auf den Grießern) über, kurz nach der Waldgrenze lädt die 2000-Meter-Bank zu einer kurzen Verweilpause ein. Jetzt öffnet sich das wunderschöne Tal und der Weg verläuft weniger steil über die Südabstürze des Gänsekragens bis zur Winnebachalp, 2180 Meter. Ab hier bietet sich nun auch ein grandioser Blick auf den Wasserfall der Bachfalle, welcher sich tosend in die Tiefe stürzt.

Der Weiterweg führt, anfangs noch langsam ansteigend, an den Abzweig zum Klettergarten „Kleinkanada“, welchen man aber links liegen lässt. Rund zehn Minuten nach dem Abzweig erreicht man die über dem steilen Weg thronenden Winnebachseehütte, 2362 Meter. Von der Hüttenterrasse oder der Gaststube aus kann man - bei einer ordentlichen Jause – das herrliche Panorama auf den gegenüberliegenden Wasserfall genießen.

Wenn die Kids beim Spielen am See ihre Kräfte wieder gesammelt haben, beginnt das letzte Teilstück zum Gipfel. Hierzu überquert man direkt hinter der Hütte den Winnebach und steigt anfangs über Blockgestein und später über Wiesen und Felsen (Vorsicht bei Nässe) die letzten rund 150 Höhenmeter zur Ernst-Riml-Spitze, 2512 Meter, auf. Am Gipfelkreuz angekommen, erwartet die Wanderer eine prächtige Rundumsicht auf die umliegenden Dreitausender und das wildromantische Winnebachtal.

Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch nimmt man den gleichen Weg über die Winnebachseehütte zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz in Gries.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug bis Ötztal-Bahnhof, weiter mit Regionalbus zur Haltestelle Längenfeld "Hotel Edelweiß/Abzweig Gries", ab hier mit dem Wanderbus oder Taxi nach Gries.

Weitere Informationen : Oetztal.com - Verkehrsmittel (Sommer)

Anfahrt

Von der Inntalautobahn (A12) oder dem Fernpass ins mittlere Ötztal, in Längenfeld (Ortseingang) am ersten Kreisverkehr nach Gries abbiegen, welches sie nach ca. 5 Kilometern erreichen.

Parken

Größerer, kostenfreier Wanderparkplatz am oberen Ortsende von Gries

Weitere Informationen

Sie bewegen sich bei dieser Tour im Naturpark Ötztal, weitere Informationen unter: www.naturpark-oetztal.at

Ausrüstung

Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung. 

Sicherheitshinweise

Mit kleineren Kindern nur bei guter und stabiler Wetterlage geeignet!

Hier ist nur die Sommertour beschrieben, in der Wintersaison nicht für Kinder geeignet, bitte erkundigen sie sich beim Team der Winnebachseehütte.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V