Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
117 hm |
Abstieg
|
117 hm |
Tiefster Punkt | 339 m |
Höchster Punkt | 440 m |
Dauer
|
2:00 h |
Strecke
|
6,8 km |
Weltenburger Wanderwege: I - Donauroute
Quelle/Autor: Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.
Die Tour
Idyllischer Wanderweg entlang der Donau durch schattigen Mischwald mit herrlichen Ausblicken in den Donaudurchbruch und zum Kloster Weltenburg
Bei einer Wanderung auf der wohl schönsten Route zum Kloster Weltenburg können Sie das einzigartige und facettenreiche Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge” hautnah erleben.
Sie wandern nicht nur durch die wunderschöne Flusslandschaft der Donau mit ihren beeindruckenden Felsformationen, sondern können die wohltuende Waldluft und herrliche Ausblicke in den Donaudurchbruch und auf das Kloster Weltenburg genießen.
Autorentipp
Sie haben keine Lust mehr, den Weg zum Ausgangspunkt zurückzuwandern? Dann bietet sich die Rückfahrt mit dem Schiff nach Kelheim an, bei der Sie den Donaudurchbruch noch einmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben können.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Informationsplattform bei der Schiffsanlegestelle Donau in Kelheim
Ziel
Kloster Weltenburg
Weg
Vom Startpunkt an der Informationsplattform bei der Schiffsanlegestelle verläuft die Donauroute zunächst ca. drei Kilometer entlang der Donau auf asphaltiertem Weg. Ihr Weg führt Sie am Orgelmuseum in der ehemaligen Franziskaner-Klosterkirche und an der Einsiedelei Klösterl vorbei. In der Einsiedelei aus dem 15. Jahrhundert sollten Sie eine Wanderpause einlegen und sich die einzigartige Felsenkirche und Nikolauskapelle (nur zu den Öffnungszeiten) anschauen oder im Biergarten verweilen.
Gestärkt wandern Sie dann am Bienenkorb, einer imposanten Felsformation, vorbei. Wenige Meter weiter erwartet Sie die Wipfelsfurt, ein durch die Donau durchflossenes kesselförmiges Tal. Hier zweigt der Weg an der Streuobstwiese nach rechts ab und verläuft durch den Wald über das Hochplateau zur „Langen Wand”.
Oben angekommen, führt Sie der Weg links weiter durch den Wald. Bevor der Weg hier dann weiter nach rechts und bergab geht, bietet sich die Gelegenheit, einem kleinem Pfad entlang des Keltenwalls zu folgen. An dessem Ende wartet das Motiv vieler Erinnerungsfotos auf Sie: einr unvergesslicher Blick zum Kloster Weltenburg.
Nachdem Sie den Ausblick in vollen Zügen geießen konnten, folgen Sie dem Weg Richtung Donau. Um zum Kloster übersetzen zu können, haben Sie zwei Möglichkeiten zur Auswahl. Direkt gegenüber vom Kloster führen Stufen zum Donauufer hinunter. Unten angekommen, wartet meistens schon eine Zille darauf, Sie überzusetzen. Oder Sie wandern noch ca. 500 Meter bis zur Seilfähre, mit der Sie dann entspannt die Donau überqueren können.
Anschließend können Sie es sich im Klosterbiergarten mit einem preisgekröntes "Barock Dunkel" der ältesten Klosterbrauerei der Welt gemütlich machen und sich mit leckeren bayerischen Schmankerln stärken. Bevor Sie sich auf den Rückweg machen, sollten Sie sich die Besichtigung der barocken Klosterkirche nicht entgehen lassen.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
- Zug aus Richtung Ingolstadt oder Regensburg - Zielbahnhof: Saal/Donau
- Weiterfahrt mit der RBO-Buslinie 6022 (nach Riedenburg bzw. Dietfurt) - Haltestelle: Kelheim Wöhrdplatz (Zentrum)
- Fahrplanauskunft für Bus und Bahn unter www.bahn.de
Anfahrt
Kelheim erreichen Sie am besten über die Autobahnen A3, A8 und A9 und über die Bundesstraße B16.
Parken
- kostenpflichtig auf dem Parkplatz P5 (Wöhrdplatz) oder P4 (Donauvorland)
- kostenlos auf dem Parkplatz P3 (Pflegerspitz) oder P2 (Kellerwiese)
Weitere Informationen
- Die Zillen orientieren sich an den Fahrtzeiten der Schifffahrt. Trotzdem gibt es keine festen Fahrtzeiten. Bei schlechtem Wetter kann es durchaus vorkommen, dass keine Zille vor Ort ist.
- Seilfähre Weltenburg-Stausacker: Mitte März bis Oktober täglich 8 - 11 & 12 - 17 Uhr, Tel. 0176 12701227
- Einsiedelei Klösterl: Öffnungszeiten bitte auf der Website nachlesen.
Ausrüstung
Bitte tragen Sie festes Schuhwerk.
Sicherheitshinweise
Ab einem Pegel von 4,20 Metern ist der Weg ab dem Felsen "Bienenkorb" nicht mehr begehbar. Den aktuellen Pegelstand erfahren Sie auf der Website www.hnd.bayern.de.