Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
607 hm |
Abstieg
|
610 hm |
Tiefster Punkt | 1078 m |
Höchster Punkt | 1547 m |
Dauer
|
3:30 h |
Strecke
|
9,2 km |
Wasserläufer Stuibenfall

Quelle: Ötztal Tourismus, Autor: oetztal kunden
Die Tour
Umhausen/Bischoffsparkplatz –> Waalweg Arzwinkel –> Stuibenfall –> Umhauser Höhenweg –> Steppsteig –> Umhausen/Bischoffsparkplatz
Diese Rundwanderung startet entlang des ruhigfließenden Gewässers des Waalweges Arzwinkel. Turbulenter geht’s weiter beim in die Tiefestürzenden Horlachbaches, auch Stuibenfall genannt. Die Plattform am Fuße des Wasserfalls bietet die Gelegenheit, einen Einblick aus nächster Nähe auf dieses besondere Naturschauspiel zu erlangen. Wir wandern weiter über die neu errichtete Hängebrücke zu den nächsten Plattformen, die das stürzende Wasser zum Greifen nah machen. Nur noch wenige Höhenmeter geht´s über die Treppenkonstruktion bergauf. Oben überquert man den Wasserfall, um an die oberste Plattform zu gelangen: aufregend zu sehen wie sich die mächtigen Wassermassen nach unten stürzen. Nach einer kleinen Ruhepause öffnet sich uns ein vollkommen neues Naturerlebnis. Wir wandern an einer malerischen Bergwiese entlang in einer unglaublich friedvollen und harmonischen Landschaft. Anschließend führt uns der Abstieg über den Umhausener Höhenweg und weiter über den Steppsteig. Die traumhafte Aussicht können wir an zahlreichen Ruhebänke genießen, ehe wir wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Wegbeschreibung
Start
Umhausen
Ziel
Umhausen
Weg
Diese Rundwanderung startet entlang des ruhigfließenden Gewässers des Waalweges Arzwinkel. Turbulenter geht’s weiter beim in die Tiefestürzenden Horlachbaches, auch Stuibenfall genannt. Die Plattform am Fuße des Wasserfalls bietet die Gelegenheit, einen Einblick aus nächster Nähe auf dieses besondere Naturschauspiel zu erlangen. Wir wandern weiter über die neu errichtete Hängebrücke zu den nächsten Plattformen, die das stürzende Wasser zum Greifen nah machen. Nur noch wenige Höhenmeter geht´s über die Treppenkonstruktion bergauf. Oben überquert man den Wasserfall, um an die oberste Plattform zu gelangen: aufregend zu sehen wie sich die mächtigen Wassermassen nach unten stürzen. Nach einer kleinen Ruhepause öffnet sich uns ein vollkommen neues Naturerlebnis. Wir wandern an einer malerischen Bergwiese entlang in einer unglaublich friedvollen und harmonischen Landschaft. Anschließend führt uns der Abstieg über den Umhausener Höhenweg und weiter über den Steppsteig. Die traumhafte Aussicht können wir an zahlreichen Ruhebänke genießen, ehe wir wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at
Anfahrt
Umhausen liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online: https://www.google.at/maps
Parken
Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Umhausen zur Verfügung: Umhausen
- Parkplatz Mure - kostenlos
- Bischoffsplatz - kostenpflichtig von 07:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Weitere Informationen
Stuibenfall
- Eine wissenschaftliche Studie über die gesundheitsfördernde Wirkung des Stuibenfalls bei SportasthmapatientInnen ergab eine Lungenfunktionssteigerung von 58 %.
- Wenn man sich zwei bis drei Wochen eine Stunde lang im Spraybereich des Wasserfalles aufhält, wirkt diese Vorgehensweise besser als herkömmliche Cortison-Sprays.
WASSER IM ÖTZTAL
Wasser, das prägende Element des Ötztals.
Das von den Gletschern durch die Sonne abgeschmolzene Süßwasser speist die Weiden und die Ötztaler Ache, welche das 65 km lange Tal durchzieht. Das Einzugsgebiet der Ötztaler Ache umfasst 893 km² bei einer Höhenerstreckung zwischen etwa 700 und 3.774 m. Diese Gletscherschmelze füllt das Wasserreservoir der Bevölkerung und sorgt für die Trinkwasserversorgung.
Gletscher speichern drei Viertel aller Süßwasserreserven und stellen somit die größten, natürlichen Wasserspeicher der Welt dar.
Im Jahr 1770 wurden durch das vorrückende Eis immer wieder große Seen aufgestaut, die bei ihrem Ausbruch im gesamten Ötztal und selbst im Inntal katastrophale Überschwemmungen verursachten. Die Naturgefahr trieb den Menschen verstärkt dazu an, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und förderte damit die Gletscherforschung. Der Facettenreichtum des Wassers im Ötztal dient aber nicht nur der Wissenschaft. Die Ötztaler Gletscher sind auch Freizeitraum für die Bevölkerung und Gäste, denn diese „Eiswunder“ dienen zusätzlich als Wandergebiete und vor allem als Skigebiete. Außerdem sind durch die Gletscherschmelze actiongeladene Freizeitaktivitäten, wie z. B. Rafting, Wildwasserfahren und viele mehr möglich geworden.
Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung
Sicherheitshinweise
Trittsicherheit
Keine besonderen Schwierigkeiten