Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!
Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Wasserläufer Piburger See

Quelle/Autor: Ötztal Tourismus

Die Tour

Oetz –> Wellerbrücke (Achstürze) –> Piburger See –> Seejöchl –> Piburg –> Oetz

Bei dieser Wanderung erlebt man das wilde Wasser der Ötztaler Ache im Kontrast zum stillen Wasser des Piburger Sees. Schon am Beginn der Rundwanderung begleitet uns das tosende Gewässer der Ötztaler Ache. Auf der Wellerbrücke, eine von 40 Brücken die über die Ache führen, kann man die durch einen Bergsturz gestaltete Landschaft bewundern und das Wildwasser bestaunen. Der Rundweg führt uns weiter durch idyllische Wälder bis hin zum Piburger See. Malerisch eingebettet bietet der See ein gigantisches Erholungsgebiet. Am Seejöchl, den höchsten Punkt dieses Weges beeindruckt das harmonische Landschaftsbild. Beim Abstieg laden einsame Bänke oder die Gaststätten zum Verweilen ein.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
538 hm
Abstieg
538 hm
Tiefster Punkt 770 m
Höchster Punkt 1048 m
Dauer
3:00 h
Strecke
9,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Oetz

Ziel

Oetz

Weg

Bei dieser Wanderung erlebt man das wilde Wasser der Ötztaler Ache im Kontrast zum stillen Wasser des Piburger Sees. Schon am Beginn der Rundwanderung begleitet uns das tosende Gewässer der Ötztaler Ache. Auf der Wellerbrücke, eine von 40 Brücken die über die Ache führen, kann man die durch einen Bergsturz gestaltete Landschaft bewundern und das Wildwasser bestaunen. Der Rundweg führt uns weiter durch idyllische Wälder bis hin zum Piburger See. Malerisch eingebettet bietet der See ein gigantisches Erholungsgebiet. Am Seejöchl, den höchsten Punkt dieses Weges beeindruckt das harmonische Landschaftsbild. Beim Abstieg laden einsame Bänke oder die Gaststätten zum Verweilen ein.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

Anfahrt

Oetz liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online:  https://www.google.at/maps

Parken

Folgende Parkmöglichkeiten stehen in Oetz/Piburg zur Verfügung:

  • Parkplatz Acherkogelbahn – für Gäste der Gondelbahn kostenlos, campieren verboten
  • Parkplatz Raftingeinstiegsstelle (am Ortsende von Oetz auf der rechten Seite)  - kostenlos, allerdings begrenzte Parkmöglichkeiten (alternativ Acherkogelbahn 150 m), campieren verboten
  • Zentrumsparkplatz Oetz (gebührenpflichtig)
  • Parken über Nacht während mehrtägigen Touren: Zentrumparkplatz Oetz, Das Ticket ist im Informationsbüro Oetz erhältlich.
  • Parkplatz Piburg beim Hotel Seerose, gebührenpflichtig

Weitere Informationen

Piburger See

  • Der Piburger See dürfte nicht nur der am besten geschützte See in Tirol sein (Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet, Seenschutzbereich), sondern auch der am besten untersuchte See.
  • Fast 40% des Wasserzuflusses zum See erfolgt unterirdisch.
  • Der Abfluss wurde im 19. Jahrhundert in einen unterirdischen Kanal verlegt und so der Seespiegel um ca. 1,5 m abgesenkt.
  • Mit bis zu 24° C der wärmste Badesee Tirols.

WASSER IM ÖTZTAL

Wasser, das prägende Element des Ötztals.

Das von den Gletschern durch die Sonne abgeschmolzene Süßwasser speist die Weiden und die Ötztaler Ache, welche das 65 km lange Tal durchzieht. Das Einzugsgebiet der Ötztaler Ache umfasst 893 km² bei einer Höhenerstreckung zwischen etwa 700 und 3.774 m. Diese Gletscherschmelze füllt das Wasserreservoir der Bevölkerung und sorgt für die Trinkwasserversorgung.

Gletscher speichern drei Viertel aller Süßwasserreserven und stellen somit die größten, natürlichen Wasserspeicher der Welt dar.

Im Jahr 1770 wurden durch das vorrückende Eis immer wieder große Seen aufgestaut, die bei ihrem Ausbruch im gesamten Ötztal und selbst im Inntal katastrophale Überschwemmungen verursachten. Die Naturgefahr trieb den Menschen verstärkt dazu an, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und förderte damit die Gletscherforschung. Der Facettenreichtum des Wassers im Ötztal dient aber nicht nur der Wissenschaft. Die Ötztaler Gletscher sind auch Freizeitraum für die Bevölkerung und Gäste, denn diese „Eiswunder“ dienen zusätzlich als Wandergebiete und vor allem als Skigebiete. Außerdem sind durch die Gletscherschmelze actiongeladene Freizeitaktivitäten, wie z. B. Rafting, Wildwasserfahren und viele mehr möglich geworden.

Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern 

Ausrüstung

Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.

Normale Wanderausrüstung

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit

Keine besonderen Schwierigkeiten

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V