Warscheneck mal anders, Frauen-Brunnsteinkar

Quelle: ÖAV Sektion Linz, Autor: Karl Linecker

Die Tour

Auf einsamen, teils unmarkierten Wegen zum Warscheneckgipfel durch das Frauenkar und Brunnsteinkar. Abstieg am SO-Grat über den Widerlechnerstein zum Frauenkarlift (Betrieb nur am Mittwoch, Samstag, Sonntag und Feiertag), von dessen Talstation über das Linzerhaus zur Bergstation der Standseilbahn und mit dieser zum Parkplatz hinab.

Von der Bergstation I der Standseilbahn zum Frauenkarlift und mit diesem zur Bergstation II. Eher weglos zur Frauenscharte, über das Brunnsteinkar zum markierten Weg nach dem Toten Mann und zum Gipfel. Abstieg am SO-Grat zum Sessellift, abfahren und kurzer Anstieg zur Standseilbahn.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
730 hm
Abstieg
730 hm
Tiefster Punkt See Linzerhaus
1365 m
Höchster Punkt Warscheneck
2388 m
Dauer
3:05 h
Strecke
10,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Bergstation I Standseilbahn, 1429 m

Ziel

Bergstation I Standseilbahn, 1429 m

Weg

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm" in der Bildergalerie.

ANSTIEG: Von der Bergstation der Standseilbahn (1429 m) geht es auf der Forststraße leicht bergab zur Tafel (1380 m) und zur Talstation des Frauenkarsesselliftes (1397 m). Auffahrt gut 20 Minuten, dann von der Bergstation 1.862 m rechts kurz den blauen Markierungen folgen (1890 m), etwas ab (1870 m Tiefpunkt) und dann rechtshaltend den Pfadspuren oberhalb des Kars folgen. Nach der Querung (um 1880 m) steiler hinauf zur Frauenscharte 1980 m. Nun ziemlich eben in einer Rechtsschleife das Schuttkar queren. Leicht steigend Richtung Toter Mann, bei einem Felssporn (~2095 m) 10 m ab und dann hinauf zu einem grünen Band oberhalb der Steilstufe, links sind die fast senkrechten Felsen. Schon bald kann man zur Abbruchkante (ca. 2125 m) gut ansteigen (I-er Stellen) und ist auch sofort am markierten Weg 201. Nun auf diesem links steil bergan, durch eine kleine Senke um 2265 m und zur Wegtafel auf 2300 m. Links etwas ansteigen (~2230 m), eine weitere Senke und zum großen Gipfelkreuz vom Warscheneck 2388 m hinauf. 610 HM und fast 2 1/2 Std. Gehzeit.

ABSTIEG: Am teils versicherten Südostgrat (A-B) zu einem Scharterl (2195 m) einige Meter rauf und weiter am Grat absteigen. Nach 2075 m (Senke) event. Weg links etwas verlassen und auf den Widerlechnerstein 2110 m (schöner Tiefblick). Rechts zum nahen Weg zurück und hinab zu den Wegtafeln 1870 m und 1850 m. Etwas auf zur Bergstation II des Frauenkarliftes (1862 m). Mit diesem (oder zu Fuß) zur Talstation und auf der Forststraße zur bekannten Tafel um 1380 m. Nun gerade weiter und etwas ab zum See (1365 m), gutes Fotomotiv und zum nahen Linzerhaus 1371 m. Lohnende Einkehrmöglichkeit. In 10 Minuten ist man dann an der Bergstation der Standseilbahn I (1429 m). Weitere 120 HM und fast 1 1/4 Std. Gehzeit.

Insgesamt für die eher kurze Tour: 3 Std. Gehzeit, ca. 7,2 km Wegstrecke und 730 HM.

Frauenkarlift rauf und runter ~ 3/4 Std. Fahrzeit. Die Standseilbahn fährt zur vollen und halben Stunde.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Pyhrnbahn von Linz oder von Selzthal nach Spital am Pyhrn und mit Bus zum Skigebiet Wurzeralm,

unter www.oebb.at

Anfahrt

Von Norden über die Pyhrnautobahn A9 vom Autobahnknoten der Westautobahn A1 oder von Süden über Liezen bzw. durch den Bosrucktunnel (Maut € 5,-) bis zur Abfahrt Spital am Pyhrn und auf Landesstraße B138 Richtung Pyhrnpass bis zum Skigebiet Wurzeralm.

Parken

Riesige Parkplätze im Schigebiet der Talstation Wurzeralm-Standseilbahn 807m.

Mit Frauenkarlift: 23,50 (22,40 erm.), ziemlich teuer. Wer öfters in diesem Gebiet unterwegs ist (gilt auch für Hinterstoder), sollte sich eine Saisonkarte kaufen (€ 55,- bzw.  € 60,-) Tourismus Info Windischgarsten, Telefon: +43 7562 5266 99

Berg- und Talfahrt nur mit der Standseilbahn € 17,50; ermäßigt ÖAV, Senioren € 16,70 (Stand 2016).

Weitere Informationen

Der am Wochenende "übervölkerte" Klettersteig, ist beim späteren Abstieg schon meist frei.

Ausrüstung

Teleskopstecken, event. dünne Handschuhe für den Abstieg am Klettersteig!

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V