Wanderung zur Burgl-Hütte ab Balderschwang

Blick zur Burgl Hütte

Die Tour

Der Charakter: Gemäßigt anspruchsvolle Wanderung auf der Grenze zwischen Allgäu und Bregenzer Wald. Die Landschaft im Naturpark Nagelfluhkette sorgt für herrliche Anblicke und die Alpen unterwegs für köstliche Einkehrmöglichkeiten.

Die Orientierungspunkte: Balderschwang Dorf – Brücke über die Bolgenach - Boden Balderschwang Hütte – Fuchsalm - Burgl-Hütte – Balderschwang Dorf

Der Weg: Ab Haus Hilde (Schlipfhalden 29) verlässt man das Dorf hinunter zur Bolgenach, biegt rechts ab und folgt der Straße bis zur Gabelung. Der linke Abzweig überquert den Fluss und führt in ganz sanftem Anstieg bis zur Kehre, die zur Boden Balderschwang Hütte hinaufsteigt (nicht verwirren lassen, in einigen Karten ist das Haus noch als Bodenseehütte eingezeichnet). Wer nicht bereits hier eine erste Einkehr plant, geht weiter geradeaus bis kurz vor Ende des asphaltierten Alpweges. Dort biegt der Weg rechts ab und mit einigen Schritten über die Brücke betritt man schon Vorarlberg, denn der Lappbach markiert hier die Grenze zu Österreich. Vorher kommt man an der Fuchsalm vorbei – fast schon müßig zu erwähnen, dass sich auch hier hervorragend einkehren lässt. Ab der Brücke über den Lappbach geht es also auf österreichischem Gebiet weiter auf dem markierten Karrenweg zur Burgl-Hütte. Die Hütte liegt 1428 Meter hoch in einem unwahrscheinlich idyllischen Panorama – genau richtig für eine Halbzeit-Vesper (genaugenommen ist schon mehr als die Hälfte des Weges geschafft). Während der gesamten Wanderung bewegt man sich übrigens auf Naturpark-Gebiet. Denn der Naturpark Nagelfluhkette macht an der Staatsgrenze nicht halt – schlicht deshalb, weil die Natur keine Grenzen kennt. So umfasst der Naturpark insgesamt 14 deutsche und österreichische Gemeinden und ein Gebiet von gut 400 Quadratkilometern. Weil diese Fläche jedoch einen Höhenunterschied von 1400 Metern beinhaltet, stößt man auf einen Artenreichtum an Pflanzen und Tieren, der außergewöhnlich selten und außergewöhnlich schön ist. Zurück ins Tal geht es immer gradaus und in gemächlichem Abstieg; vorbei an der Burst-Alpe und der Liechtensteiner-Hütte, nochmals zwei Stationen, um Herz und Magen zu laben. Fast schon in Rufweite von Balderschwang quert man erneut den Lappbach und nach wenigen Metern – jetzt wieder auf deutscher Seite – erreicht man die Brücke über die Bolgenach.

Autorentipp

Die Genuss-Zugabe: Die Rundwanderung zur Burgl-Hütte lässt sich in vier Stunden gut bewältigen, aber man sollte sich unbedingt mehr Zeit nehmen. Die Ausblicke sind zu malerisch und am Ende der Tour laden die Kiesbänke an der Bolgenach dazu ein, mit den Zehen im kühlen Bergbach zu wackeln und dem sanften Rauschen Wassers zu lauschen.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
513 hm
Abstieg
513 hm
Tiefster Punkt 1000 m
Höchster Punkt 1436 m
Dauer
4:00 h
Strecke
11,1 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Gästeinformation Balderschwang

Ziel

Gästeinformation Balderschwanf

Weg

a) Ab Haus Hilde folgen wir immer der Straße nach bis zur Boden Balderschwang und von dort weiter bis kurz vor Ende des asphaltierten Alpweges. Hier biegen wir rechts ab über die Brücke des Grenzbaches Lappach. Nun geht es auf österreichischem Gebiet weiter auf dem markierten Karrenweg zur „Burgl-Hütte“. Zurück ins Tal über die „Burst-Alpe“ und die „Liechtensteiner-Hütte“.

b) Kurz nach der Bolgenachbrücke können wir den Lappachalpweg verlassen und nach rechts abbiegen und die Brücke (gleichzeitig die Grenze) passieren. Nun auf österreichischem Gebiet geht es weiter auf einem gutem Alpweg über die „Liechtensteiner-Hütte“ zur „Burst-Alpe 1230 m“. Von dort folgen wir der Markierung auf dem Bergpfad bis zur „Burgl-Hütte“. Zurück ins Tal wandern wir den Weg über die „Fuchs-Hütte“ und die Boden Balderschwang“ entlang zurück nach Balderschwang.

Anreise

Anfahrt

A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und weiter nach Fischen, auf der Beslerstraße Richtung Obermaiselstein und weiter Richtung Balderschwang

Parken

Parken an der Gästeinformation

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V