Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
160 hm |
Abstieg
|
160 hm |
Tiefster Punkt | 528 m |
Höchster Punkt | 598 m |
Dauer
|
2:20 h |
Strecke
|
9,3 km |
Wandern von Bad Endorf aus: Langbürgnersee-Runde

Quelle: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG, Autor: Tourist-Information Bad Endorf
Die Tour
Der Weg führt aus Bad Endorf hinaus durch Wald- und Forstwege an den Langbürgnersee. Durch den Ortsteil Hemhof führt die Tour zurück nach Bad Endorf und zu den Chiemgau Thermen.
Die familiengerechte Strecke ist eine Rundtour durch viel Natur und an verschiedenen Seen vorbei. Der Langbürgnersee ist der größte der 18 Seen des Naturschutzgebietes Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte. Vor 10.000 Jahren schmolzen der Inngletscher und der Chiemseegletscher und hinterließen eine Eiszerfallslandschaft. Heute ist das Seenparadies Chiemsee-Alpenland bekannt für seine vielen Gewässer. Bei der abwechslungsreichen Wanderung durch Natur und Dörfer kann man auch sehr gut einkehren.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Wandertafel bei den Chiemgau Thermen
Ziel
Wandertafel vor den Chiemgau Thermen
Weg
- Sie starten Ihre Rundtour an der Wandertafel der Chiemgau Thermen.
- Der Weg führt Sie zunächst zur Kurstraße. Dieser folgen Sie einige Meter Richtung Ortsmitte und biegen dann links auf einen „Schleichweg“ ein. Diesen finden Sie auf halber Höhe des linksseitigen Hügels.
- Der Pfad führt Sie zur und auf die Eisenbahnbrücke. Unmittelbar nach der Brücke geht’s rechts ab, vorbei an dem Autohaus erwartet Sie der erste Anstieg zum Ortsteil Hofham.
- Dort angekommen, zweigt die Tour rechts ab und geht schließlich leicht abwärts Richtung Langbürgnersee -Thal. Hier können Sie die Natur in vollen Zügen genießen. Der Weg ist mit der Nr. 11 gut ausgeschildert und führt Sie durch Wälder und freier Natur bis ganz an den Langbürgner See.
- Am Langbürgnersee angekommen haben Sie, über den See hinweg einen wunderbaren Blick in die nördlichen Alpen. Ebenso bietet sich ein Bad im See an.
- Auf dem Weg bleibend, kommen Sie nach wenigen Minuten zur Hauptstraße Bad Endorf-Seebruck. Sie überqueren diese, biegen sofort links ab und kommen auf einen kleinen Weg zum Ortsteil Hemhof.
- In der Ortsmitte gehen Sie links Richtung Batterberg. Hier ist der zweite Anstieg dieser Tour. Am Fußballplatz vorbei folgen Sie dem Verlauf der Straße, überqueren die Kreuzung geradeaus und gehen die Hofhamer Straße, mit den Bergen im Blickfeld, wieder hinunter.
- Nach dem Autohaus gehen Sie abermals über die Brücke und biegen rechts ab in die Ströbinger Straße.
- Dieser folgend erreichen Sie schließlich die kleine Kreuzung mit der Hochriesstraße, wo die Chiemgau Thermen bereits wieder ins Blickfeld rücken.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der BRB Chiemgau-Inntal (Strecke München - Salzburg) zum Bahnhof "Bad Endorf" oder mit dem Bürgerbus Seenplatte - Chiemsee: RVO 9480 - Bürger fahren für Bürger >>
Anfahrt
Vom Süden: Autobahn A8, Ausfahrt 106 "Bernau". Durch Prien bis Bad Endorf.
Vom Norden: Wasserburg über Halfing nach Bad Endorf.
Vom Westen: Rosenheim über Prutting nach Bad Endorf.
Vom Osten: Über Seebruck nach Bad Endorf.
Parken
Kostenloser Parkplatz in Ströbing
Weitere Informationen
Entdecken Sie auch unsere Themenwege im Chiemsee-Alpenland >>
Ausrüstung
- Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
- Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
- Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
- Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!
- Ein Anti-Mücken Spray ist im Sommer von Vorteil!
Sicherheitshinweise
- Planen Sie bei längeren Etappen ausreichend Pausen ein und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
- Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf unebenen und steilen bzw. felsigen Wegen geben.
- Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.