Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
224 hm |
Abstieg
|
275 hm |
Tiefster Punkt | 663 m |
Höchster Punkt |
Taubenberg 903 m |
Dauer
|
4:15 h |
Strecke
|
15,1 km |
Wandern mit der BRB: Über Taubenberg und Fentberg
Quelle: Kommunalunternehmen Alpenregion Tegernsee Schliersee, Autor: Thorsten Schär
Die Tour
Wunderschöne Streckenwanderung von Warngau über Taubenberg und Fentberg bis Mitterdarching - am besten mit An- und Abreise mit der BRB!
Der Taubenberg zwischen Warngau, Valley / Darching und Weyarn erhebt sich zwar nur 300 Meter über dem Tal und ist auf den ersten Blick eher unscheinbar - wer sich aber auf den Weg macht, das Gebiet zu erkunden, erlebt tolle Wanderwege, überraschende Ausblicke und urgemütliche Platzerl.
Höhepunkte sind der Aussichtsturm am höchsten Punkt des Taubenberg, der Berggasthof kurz unterhalb, die Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn sowie der Fentberg zum Abschluss kurz vor Darching!
Die beschriebene Wanderung ist als Streckenwanderung konzipiert und startet in Warngau und endet in Darching - so ist es möglich, fast den gesamten Bergrücken von Taubenberg bis Fentberg zu erwandern und zu erleben! Am besten kombiniert man die Anreise mit den Zügen der Bayerischen Regiobahn (BRB), denn die Bahnhöfe sind jeweils nicht weit von den Wanderwegen entfernt.
Autorentipp
Die Tour am besten mit den Zügen der Bayerischen Regiobahn (BRB) planen (z. B. ab München). Hier gehts zu den Fahrplänen https://www.meridian-bob-brb.de/de/bayerische-oberlandbahn/strecken/linien-und-fahrplaene-der-bob und attraktiven Tagestickets https://www.meridian-bob-brb.de/de/bayerische-oberlandbahn/tickets-bob/tagestickets
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Bahnhof Warngau
Ziel
Bahnhof Darching
Weg
Vom Bahnhof Warngau folgen wir bereits den Wanderschildern in Richtung 'Taubenberg': zuerst führt uns der Weg durch den Ort ins Ortszentrum mit Gastwirtschaft, Kirche und Rathaus und von dort über die Linden- und die Austraße langsam hinauf in den Wald des Taubenbergs. Hier beginnt der Weg langsam anzusteigen und es geht auf einem schmalen Schotterweg stetig ansteigend hinauf. Nach ca. 45 Minuten erreichen wir den Aussichtsturm auf dem höchsten Punkt des Taubenbergs (sollte der Turm verschlossen sein: die Schlüssel gibt es im Berggasthof). Wir wandern weiter und verlassen den Wald - hier, vom kleinen Gipfelkreuz, bietet sich zum ersten Mal ein toller Ausblick in Richtung Alpen. Weiter geht es bergab zum Berggasthof Taubenberg mit Einkehrmöglichkeit, Spielplatz für die Kinder und jeder Menge Tieren.
Direkt am Berggasthof zweigt nach links ein Waldweg nach Nüchernbrunn ab; diesem schmalen Pfad folgen wir in leichtem Auf und Ab bis zur Wallfahrtskapelle Nüchternbrunn in einer kleinen Lichtung mitten im Wald des Taubenbergs. Wir folgen weiter dem Wanderweg in Richtung Fentberg - zuerst bergab bis zum Grünen Marter, dann wieder leicht bergauf und bald über Wiesen bis nach Neustadl (wer die Tour abkürzen möchte, kann hier auch schon nach Mitterdarching abbiegen). Es folgt der letzte leichte Anstieg, zuerst durch den Wald, dann in freiem Gelände mit tollen Ausblicken bis zum Fentberg.
Von hier folgend wir einer kleinen Straße einfach hinunter bis Mitterdarching.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Züge der Bayerischen Regiobahn (BRB) verkehren halbstündlich bzw. stündlich ab München Hauptbahnhof nach Warngau bzw. von Darching wieder zurück. Hier geht's zu den aktuellen Fahrplänen.
Anfahrt
Anreise mit der Bayerischen Regiobahn (BRB)
Parken
Anreise mit der Bayerischen Regiobahn BRB
Weitere Informationen
Fahrpläne der Bayerischen Regiobahn: https://www.meridian-bob-brb.de/de/bayerische-oberlandbahn/strecken/linien-und-fahrplaene-der-bob
Tagestickets der Bayerischen Regiobahn: https://www.meridian-bob-brb.de/de/bayerische-oberlandbahn/tickets-bob/tagestickets
Ausrüstung
Festes Schuhwerk mit guter Profilsohle ist zu empfehlen
Sicherheitshinweise
Alle Angaben ohne Gewähr. Das Begehen und Befahren der hier beschriebenen Touren erfolgt auf eigenes Risiko.