Walserweg E 17 – Wegverbindungen in einem Tal der Grenzgänger

Quelle: Vorarlberger Walservereinigung, Autor: Stefan Heim

Die Tour

Der kulturhistorische Weitwanderweg führt in 25 Etappen in die Geschichte und Gegenwart der Vorarlberger Walser.

Talwanderung auf alten Wegverbindungen durch die Kultur- und Naturlandschaft des Kleinwalsertals.

Stationen: Mittelberg (1215 m) – Breitach (1100 m) – Dürenboden (1110 m) – Zwerwald (1050 m) – Riezlern (1060 m) – Unterwestegg (1075 m) – Schwendetobel (1000 m) – Au (1100 m) – Rohr (1230 m) – Mittelberg (1215 m).

Autorentipp

Varianten:
a) Direkt durch den Ort Riezlern (Besuch des Walser Museums): Nach dem Casino nach rechts in Richtung Oberwestegg und Bergstüble. Über den Westeggweg erreichen wir wieder die Hauptroute (Zeitersparnis ca. 15 bis 30 Minuten).
b) Beim Wegweiser 59.491 0 dem Pfad in Richtung Unterwestegg Bus-Haltestelle folgen. Überquerung der Landesstraße L 201 und wie bei der Hauptetappe dem Schmiedebachweg in Richtung Schwende folgen.
c) Während dieser Etappe bieten sich mehrere Möglichkeiten, die Tour abzukürzen, in dem man an eine der vielen Bushaltestellen wandert.
d) Variante für Etappe 17 und 18: Von Mittelberg wie bei Etappe 17 bis nach Riezlern und über die Innerwesteggalpe, Mittelalpe, Amannsalpe, Walser Älpele und Schrattenwangalpe bis zum Schönblick (der Weg verläuft ungefähr auf der Alten Landstraße von Riezlern nach Oberstdorf). Dann über Hochleite, Schwand, Ringang, Faistenoy, Anatswald in die Birgsau (hier oder in Einödsbach Übernachtungsmöglichkeit), 7 Stunden, 22 km, ↗ 690 m, ↘ 990.
Am nächsten Tag von der Birgsau durch das Rappenalptal (lange Teerstrecke) und über den Schrofenpass (wichtige Handelsverbindung der Walser am Tannberg) nach Warth, 6½ Stunden, 16 km, ↗ 890 m, ↘ 360.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
720 hm
Abstieg
720 hm
Tiefster Punkt 979 m
Höchster Punkt 1364 m
Dauer
7:00 h
Strecke
19,7 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Mittelberg

Ziel

Mittelberg

Weg

Über den Breitachweg gelangen wir von Mittelberg durch den Dürenboden und Zwerwald nach Riezlern. Hier steigen wir am Rand des Zwerbaches bis zu den Lawinenhügeln und wandern unter diesen auf dem Riezler Höhenweg zum Westeggertobel. An einigen alten Ställen vorbei erreichen wir Unterwestegg und steigen am Schmiedebach hinab ins Schwendetobel. Bei der zweiten Überschreitung des Schwarzwasserbachs benutzen wir die Naturbrücke. Über die Au und Oberhirschegg kommen wir in die Parzelle Rohr und auf einem Höhenweg direkt in das Zentrum von Mittelberg.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

www.vmobil.at

Weitere Informationen

Kleinwalsertal Tourismus
Walserstraße 264, 6992 Hirschegg, Tel. +43 5517 51140
info@kleinwalsertal.com  
www.kleinwalsertal.com

Ausrüstung

Lebensmittel:
Walser Buura, 6991 Riezlern, info@walserbuura.at, www.walserbuura.at
Wein-Naturkost-Käse, Joachim Paul, Walserstraße 248, 6992 Hirschegg, Tel. +43 5517 3721
Nah & Gut Janko, Walserstraße 236, 6992 Hirschegg, Tel. +43 5517 5436
Bura Lädele Berchtold, Walserstraße 67, 6991 Riezlern, Tel. +43 5512 3816
Feuerstein – Feinkost & Brot, Walserstraße 61, 6991 Riezlern, Tel. +43 5517 20354
Feneberg Lebensmittel GmbH, Walserstraße 44, 6991 Riezlern, Tel. +43 5517 5141
Bäckerei Scherrer, Walserstraße 259, 6992 Hirschegg, Tel. +43 5517 60460

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)   
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V