Von der Karl-von-Edel-Hütte zur Kasseler Hütte

Quelle: DAV Sektion Kassel, Autor: Andreas Skorka

Die Tour

Der Siebenschneidensteig (Aschaffenburger Höhensteig) ist ein großes hochalpines Unternehmen, das Bergerfahrung, Ausdauer, Trittfestigkeit und Schwindelfreiheit erfordert. Dabei werden sieben Grate gekreuzt.

Es gibt folgende Schlechtwettervariante von der Karl-von-Edel-Hütte zur Kasseler Hütte: Karl-von-Edel-Hütte - Filzenalm -   Krötzlbergalm - Abstieg zum Wirtshaus Wasserfall - Grüne Wand Hütte - Aufstieg zur Kasseler Hütte. Dabei kann die Strecke vom Wirtshaus Wasserfall bis zur Grüne Wand Hütte mit dem Taxibus der Firma Thaler oder Firma Kröll zurückgelegt werden.

https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/von-der-edel-huette-zur-kasseler-huette-schlechtwettervariante-/24159619/

Autorentipp

Unbedingt vorher verlässlichen Wetterbericht ansehen und die Hüttenwirte fragen.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
757 hm
Abstieg
817 hm
Tiefster Punkt Wegverzweigung im Sonntagskar
2030 m
Höchster Punkt Weg kurz hinter Popbergnieder
2493 m
Dauer
10:00 h
Strecke
13,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Karl-von-Edel-Hütte

Ziel

Kasseler Hütte

Weg

Karl-von-Edel-Hütte

Popbergnieder

Krummschnabelschneide

Sammerschartl

Nofertensmauer/-schneide

Aschaffenburger Biwak

Weißkarjöchl

Samerkarjöchl

Sonntagskarkanzel

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mayrhofen ist mit der Zillertalbahn von Jenbach sehr gut zu erreichen.

Anfahrt

Autobahn A 12 Abfahrt Wiesing/Zillertal, Bundesstraße 169 bis Mayrhofen. Weiterfahrt bis zum Parkplatz der Ahornbahn.

Parken

Am Parkplatz der Ahornbahn.

Weitere Informationen

Karl-von-Edel-Hütte: http://www.edelhuette-dav.de/

Kasseler Hütte: https://www.kasselerhuette.de/

Ausrüstung

Feste Bergschuhe, Regen- und Kälteschutz, für die lange Tour ausreichend Proviant.

Sicherheitshinweise

Der Weg sollte nur bei gutem, trockenen Wetter gemacht werden. Bei Nässe können die abschüssigen Felsstellen gefährlich werden. Auf eventuelle Notabstiege ins Stillupptal sollte verzichtet werden, da sie langwierig und gefährlich sind. - Die Aschaffenburger Biwakhütte ist nur für Übernachtungen im Notfall gedacht. Auf keinen Fall darf eine Zwischenübernachtung dort eingeplant werden. Es könnte Probleme geben, wenn bei Einbruch der Nacht Bergsteiger kommen und feststellen, dass die Biwakhütte schon von anderen belegt ist, die es sich schon einige Stunden gemütlich gemacht haben.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V