Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
184 hm |
Abstieg
|
184 hm |
Tiefster Punkt | 449 m |
Höchster Punkt | 611 m |
Dauer
|
3:30 h |
Strecke
|
51,3 km |
Von Baum zu Baum - Tour 3

Quelle: Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG, Autor: Sarah Müllinger
Die Tour
Eine gut 52 km lange Rundtour ohne große Steigungen und guter Beschilderung von Wasserburg bis nach Amerang und wieder zurück...
1. Station - Kosaklinde in Wasserburg
2. Station - Große Linde in Kammerloh/Eiselfing
3. Station - Gedenklinde in Lochen/Griesstätt
4. Station - Friedenslinde in Halfing
5. Station - Pfarrhauslinde in Höslwang
6. Station - Königreich Bayern - Linde in Höslwang
7. Station - Prügellinde in Amerang
8. Station -Lehrobstgarten in Amerang
Autorentipp
Eine Führung durch das Schloss Amerang.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz am Aussichtsturm in Wasserburg
Ziel
Wasserburg
Weg
Wasserburg - Eiselfing - Schonstett - Halfing - Höslwang - Amerang - Evenhausen - Wasserburg
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Schloss Amerang >>
Weitere Radtouren im Chiemsee-Alpenland >>
Das Büchlein zu den Baum zu Baum Touren, mit genauer Beschreibung und Geschichten zu den geschichtsträchtigen Bäumen:
"Radeln von Baum zu Baum" im Rosenheimer Land von Thomas Janscheck und dem Kartogaphischen Verlag Huber & Steuerer
Weitere Infos auf Baum.Suchekarten.de
Ausrüstung
- Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf längeren Radtouren.
- Ein Erste-Hilfe-Set, Luftpumpe und Ersatzschlauch sollten nie fehlen.
- Unterwegs genügend trinken und an einen Notfall-Müsliriegel denken.
- Kleidung sollte nach dem Zwiebelprinzip gewechselt werden können und atmungsaktiv sein. Wind- und Regenschutz ist wichtig!
- Fahrradhelm und Sonnenbrille sind zu empfehlen.
Weitere Tipps zum Radfahren finden Sie in unseren Fahrradtipps >>
Sicherheitshinweise
- Überprüfen Sie vor dem Start immer die Lichtanlage, Bremsen, Reifen und Reflektoren Ihres Fahrrades!
- Tragen Sie bei schlechter Sicht (Dämmerung, Dunkelheit, Nebel, etc.) helle, reflektierende Kleidung. Alternativ: Weste oder Fußbänder mit Reflektorstreifen.
- Besonders im Herbst und Winter kann am Boden liegendes Laub mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken.
- Bringen Sie am Fahrrad Ihrer Kinder zusätzlich hohe Fahrradwimpel an, damit auch die kleinsten Fahrer im Straßenverkehr gut wahrgenommen werden.