Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
1374 hm |
Abstieg
|
1374 hm |
Tiefster Punkt |
DAV-Haus Spitzingsee 1124 m |
Höchster Punkt |
Brecherspitz 1683 m |
Dauer
|
6:30 h |
Strecke
|
16,0 km |
Vom Spitzingsee zum Brecherspitz und zur Bodenschneid

Quelle: DAV Sektion AlpinClub Berlin, Autor: Lars Reichenberg
Die Tour
Eine landschaftlich abwechslungsreiche Bergwanderung im Bayerischen Voralpenland, die uns auf ruhigen Wegen über zwei weniger bekannte schöne Gipfel und deren Grate bzw. Bergkämme führt.
Die beiden Gipfel Brecherspitz und Bodenschneid mit ihren Höhen knapp unter 1700 m bieten trotz ihrer relativ geringen Höhe wunderschöne Aussichten über die Schlierseer und Tegernseer Region.
Während die meisten Tagesausflügler größtenteils auf den ostseitig des Spitzingsees liegenden Gipfeln Rotwand, Rauhkopf und Taubenstein unterwegs sind, was durch die Seilbahn zur Taubenstein-Bergstation wesentlich erleichtert wird, wirken die beiden Berge dieses Tourenvorschlags vergleichsweise ruhig und weniger überlaufen.
Die Tour ist geprägt von überwiegend saftig-grünen Alm- und montanen Waldlandschaften; Der Gipfel- und Gratbereich insbesondere des Brecherspitz hat darüber hinaus auch felsige Bereiche und eine Latschenvegetation zu bieten. Vor allem die Nordseite des Brecherspitz-Westgipfels bricht steil ab, so dass kurze Passagen im Zwischenabstieg auf dem Grat Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangen (Seilversicherungen).
Die hier vorgestellte recht lange Tour mit vielen Höhenmetern kann ab dem Freudenreichsattel/Obere Firstalm abgekürzt werden.
Autorentipp
- Übernachtung im DAV-Haus Spitzingsee - erstklassige Verpflegung (Halbpension) - vor allem abends - durch die Verpflegungskooperation mit der Albert-Link-Hütte, ebenso Selbstversorgung möglich
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik |