Übungsklettersteig Lünersee

Quelle: Montafon Tourismus GmbH, Autor: Julia Eckert

Am Klettersteig Lünersee.

Die Tour

Einer der mit Abstand schwierigsten Übungsklettersteige der Alpen für ambitionierte Klettersteiggeher!

Ein äußerst anspruchsvoller Sportklettersteig mit vielen Varianten. Nur die beiden unteren Segmente sind für ambitionierte Einsteiger geeignet. Die restlichen Abschnitte bleiben den Experten vorbehalten. Der Übungsklettersteig ist kurz aber fordernd, wenn die ganze Palette der Möglichkeiten durchstiegen ist. Der Abstieg ist schwierig und häufig nass. Die unteren Segmente weisen einen Schwierigkeitsgrad von C auf, die oberen Abschnitte D/E.

Autorentipp

Direkt beim Übungsklettersteig gibt es auch Sportkletterrouten, welche genutzt werden können. Ein Topo zu den Routen findest Du hier.

Info

Schwierigkeit
E
schwer
Aufstieg
138 hm
Abstieg
137 hm
Tiefster Punkt 1566 m
Höchster Punkt 1704 m
Dauer
1:20 h
Strecke
680 m

Details

Zustieg 10 min
Wandhöhe 100 m
Kletterlänge 250 m, 1:00 h
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Talstation Lünerseebahn Brandnertal

Ziel

Talstation Lünerseebahn Brandnertal

Weg

Der Einstieg befindet sich nur wenige Minuten von der Talstation Lünerseebahn entfernt. Ein nicht-markierter Pfad führt über eine Schuttgalde hinauf zum gut sichtbaren Kletterfelsen auf der linken Talseite. Der Einstieg befindet sich links, da Du den Klettersteig im Uhrzeigersinn begehst und rechtsseitig absteigst.

Zu Beginn erklimmst Du gleich zwei sehr steile und glatte Platten (erst C, dann C/D), bis Du eine schmale und kurze horizontale Kante erreichst. Hier kannst Du kurz verschnaufen, bevor Du nach einer kurzen Querung ein extrem anspruchsvolles Doppeldach überwinden musst (D/E, dann kurz C und sofort eine weitere C/D-Stelle). Im nachfolgenden A/B-Abschnitt kannst Du Dich kurz sammeln, bevor es erneut eine überhängenden Passagen zu bewältigen gibt. Steil und glatt (D) führt die Route schräg nach links hinauf zu einem letzten kurzen Überhang (D/E) vor der abschließenden Rampe (C) am Ausstieg. Genaue Informationen findest Du auf dem Topo.

Der Abstieg verläuft bis zum Wandfuß ebenfalls komplett in Klettersteig-Manier. Der Einstieg erfolgt über eine luftige Steilpassage hoch über dem Tal (C) und geht direkt über in ein fast horizontal überhängendes Dach (E) - extrem schwierige Passage! Es folgen mehrere kleine Dächer und Platten (C bis D), bis Du an einer horizontalen Rinne Luft holen kannst. Nun ist es fast schon geschafft: Du kletterst eine rampenartige Kante hinab (C/D, die stark abflacht (B) und am Ausstieg angenehm ausläuft. Danach geht es zu Fuß wieder den gleichen Pfad zurück zum Auto.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Lass Dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.

Vom Bahnhof Schruns gelangst mit der Montafonerbahn nach Bludenz. Von dort fährst Du mit der Buslinie 81 nach Brand bis zur Endstation im Talkessel. Die Ausstiegsstelle ist: "Brand Lünerseenbahn".

Für den Rückweg

Mit der Buslinie 81 gelangst Du von Brand zum Bahnhof Bludenz zurück und weiter mit der Montafonerbahn nach Schruns.

Fahrpläne mbs Bus

Anreise mit der Bahn

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan mbs Bahn

Anfahrt

Von Bregenz kommend nimmst Du die Autobahnausfahrt 58-Brandnertal und folgst der L82 nach Brand bis in den Talkessel (Ende des Tals) zu der Talstation der Lünerseebahn.

Hier kannst Du Deine genaue Route planen: maps.google.at

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze direkt bei der Talstation der Lünerseebahn.

Weitere Informationen

Der Steig ist zwar extrem schwierig, erlaubt aber aufgrund zahlreicher Fixierungspunkte viele Sicherungsmöglichkeiten in kurzen Abständen.

Ausrüstung

Komplette Kletterausrüstung (Hüftgurt inkl. Klettersteigset, Helm und Handschuhe) sowie richtiges Schuhwerk (feste knöchelhohe Bergschuhe mit gutem Profil) sind unbedingt erforderlich.

Ebenso solltest Du immer einen Rucksack mit einer Verpflegung, Sonnen- bzw. Regenschutz und ein Erste-Hilfe-Set dabei haben.

Sicherheitshinweise

NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)   
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V