Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
505 hm |
Abstieg
|
439 hm |
Tiefster Punkt | 2235 m |
Höchster Punkt | 2591 m |
Dauer
|
2:45 h |
Strecke
|
5,7 km |
Übergang Ulmer Hütte zur Stuttgarter Hütte über Trittscharte

Quelle: DAV Sektion Ulm, Autor: Michael Pröttel
Die Tour
Dieser vergleichsweise kurze Hüttenübergang erfordert solide alpine Erfahrung
Denn auf dem steilen, seilversicherten Felssteig über die Trittschadrte herrscht Steinschlaggefahr und auf den dahinter liegenden Resten des Pazüelferners können bei ungünstigen Verhältissen Steigeisen notwendig sein.
Autorentipp
Auf dem Hüttenübergang bietet es sich an, zusätzlich den Trittkopf zu besteigen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Ulmer Hütte
Ziel
Stuttgarter Hütte
Weg
Von der Ulmer Hütte quert der weg Nr. 601 das Valfagehr Kar nach Nordwesten und führt dann links eines Geröllfeldes in vielen kleinen Serpentinen steiler nach Norden bergan. Das Gelände wird zunehmed schrofiger und felsiger und man muss immer wieder auch mal die Hände zu Hilfe nehmen, um den Übergang der Trittscharte zu erreichen. Hier sollte man sich wegend er Steinschlaggefhr nicht lange aufhalten, sondern gleich weiter über einen steilen Felsabstieg (seilversichert) zu den Resten des Pazüelferners absteigen. Von dort geht es deutlich leichter durch das große Kar nördlich unterhalb der Parzüelspitze weiter, bis von rechts her der von der Valluga Bahn kommende Weg hinzu stößt.
Gemeinsam geht es nach Norden zunächst noch im Geröll zur Nordwestflanke der Paziel Spitze hinab, von wo es dann in zunehmend begrüntem Gelände immer nach Norden weiter geht. In leichtem Auf und Ab geht es unterhalb der felsigen Westflanke der Rogg Spitze vorbei. Später quert der Boschweg Schrofenhänge westlich unterhalb der Erlispitze.
Zuletzt geht es dann über schöne Bergweisen zur herrlich gelegenen Stuttgarter Hütte hinüber.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Westen über Feldkirch, von Osten über Landeck mit dem Zug nach St. Anton am Arlberg.
Anfahrt
Von Westen über die Rheintalautobahn, Feldkirch und Bludenz, von Osten über die Inntalautobahn, Landeck nach St. Anton am Arlberg.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze in St. Anton.
Weitere Informationen
www.alpenverein-schwaben.de/huetten/stuttgarter-huette
www.ulmerhuette.at
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung. Bei ungünstigen Verhältnissen zusätzlich Pickel und Steigeisen.
Sicherheitshinweise
Solide alpine Erfahrung notwendig. Unbedingt vorab auf der Hütte über die aktuellen Verhältnisse erkundigen. Alternativ gibt es einen längeren Hüttenübergang über das Valfagher Joch.