Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
538 hm |
Abstieg
|
1330 hm |
Tiefster Punkt | 830 m |
Höchster Punkt | 2113 m |
Dauer
|
3:30 h |
Strecke
|
5,3 km |
Übergang Gruttenhütte zum Anton Karg Haus

Quelle: DAV Sektion Turner-Alpenkränzchen, Autor: Michael Pröttel
Die Tour
Der Steig über die Rote Rinn Scharte ist ein sehr beeindruckender Hüttenübergang.
Allerdings sind - wie bei allen Steigen, die von der Süd- auf die Nordseite des Wilden Kaisers führen - auch beim Weg zum Anton Karg Haus absolute Trittsicherheit und stellenweise auch Schwindelfreiheit erforderlich.
Autorentipp
Wer Berg erfahren und zeitig genug dran ist, kann von der Rote Rinn Scharte zusätzlich die Ellmauer Halt besteigen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Technik | |
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Gruttenhütte
Ziel
Anton Karg Haus
Weg
Von der Gruttenhütte geht man gerade den Hang nach Norden hinauf und kommt zu einer Gabelung. Man nimmt den linken Weg in Richtung »Ellmauer Halt«. Der Weg quert zunächst flach nach Nordwesten, um dann in einem Anstieg das weite Hochgrubach Kar zu erreichen. Über ein Blockfeld geht man flach auf den Fuß der Felswand unter dem Köpftörlgrat zu. Sobald man den Wandfuß erreicht hat, wird es steiler und bald schon folgen die ersten Drahtseile. Man kommt an eine weitere Verzweigung, hält sich links und folgt dem zum Teil ausgesetzten Steig, der über ein Band zu einer senkrechten Felsplatte, der sogenannten Jägerwand führt. Diese wird mit Hilfe von Stahlstiften ansteigend gequert. Danach erreicht man eine Gabelung an der ein Wegweiser in Richtung »Hinterbärenbad« zeigt und folgt den Drahtseilen zur Roten Rinn Scharte. Es folgt ein etwas unangenehmer Abstieg nach Nordwesten durch eine Schotterrinne, die zunächst noch drahtseilversichert ist. Vor einem Felskopf hält man sich links und gelangt in ein breites Kar. Indem man sich links hält (hier ist der Weg teilweise schlecht auszumachen), gelangt man schließlich in flacheres Gelände und hat den Oberen Schärlinger Boden erreicht. Von da an ist der Weg wieder besser und führt in Serpentinen zum nächsten Absatz, dem unteren Schärlinger Boden hinab. Ohne Orientierungsprobleme geht es, nach dem man zweimal einen Bach gequert hat zum Talboden hinab. Hier quert man indem man sich links hält noch einmal den Bach und gelangt in den Wald, wo man auf eine Fahrstraße trifft, die nach links zum Anton Karg Haus hinab führt.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug über Rosenheim nach Wörgl und mit Bus 4060 nach Ellmau. (Von dort gut beschildert auf Fahrstraßen in ca 45 Min, zur Wochenbrunner Alm)
Anfahrt
Auf der Inntalautobahn bis Ausfahrt Kufstein Süd und über Scheffau nach Ellmau. Kurz davor von der Schnellstraße abfahren und der Beschilderung zur Wochenbrunner Alm folgen.
Parken
Kostenpflichtiger Großparkplatz an der Wochenbrunner Alm.
Weitere Informationen
Homepage Gruttenhütte
Homepage Anton Karg Haus
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.
Sicherheitshinweise
Gute Trittsicherheit erforderlich. Nicht bei Gewittergefahr oder Nässe unernehmen.