Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
987 hm |
Abstieg
|
157 hm |
Tiefster Punkt | 1078 m |
Höchster Punkt | 1949 m |
Dauer
|
4:00 h |
Strecke
|
8,3 km |
Über die Kuhgehrenspitze zur Kanzelwand

Quelle/Autor: Kleinwalsertal Tourismus eGen
Die Tour
Walser Omgang Wanderung - Befreie Dich. Eine aktivierende Tageswanderung
Es geht bergauf! Diese Tour führt gut 800 Meter in die Höhe.
Autorentipp
Etwas Zeit zum genießen auf der Kuhgehrenspitze einplanen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Hirschegg
Ziel
Riezlern
Weg
Bei der Kirche führt der Weg in den Dürenboden und über die Breitach auf die andere Talseite. Direkt nach der Brücke teilt sich der Weg - beide führen zum Höhenweg Nebenwasser, den man nun taleinwärts wandert um nach kurzer Strecke auf den Bergpfad zum Kuhgehren abzubiegen. Jetzt beginnt der Aufstieg auf fast einsamem Weg und in mehreren Seprentinen hinauf zur Inneren Kuhgehrenalp. Über den Kuhgehrensattel erreicht man die Kuhgehrenspitze mit seinem fantastischen Weitblick. Zurück am Sattel geht es, fast auf einer Höhe, entlang an der Flanke der Kanzelwand zur Bergstation.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ort Hirschegg an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Walserhaus" aus. Rückfahrt: Buslinie 1 ab "Gemeindeamt".
Anfahrt
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze direkt am Ausgangspunkt.
Weitere Informationen
Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert. Regenfeste Kleidung und Kopfbedeckung wenn nötig.
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps