Traunstein über Traunseeklettersteig

Quelle: ÖAV Sektion Gmunden, Autor: Andreas Hengstberger

Video I - Hernlersteig, Klettersteig, Naturfeundesteig
Video II - Hernlersteig, Klettersteig, Naturfeundesteig

Die Tour

Der Traunseeklettersteig ist der einzige eigentliche, beziehungsweise schwierige Klettersteig am Traunstein (Bewertung C/D). Der Traunstein ist ein beliebtes und herausforderndes Zeil für Bergsteiger aus der Region und weit darüber hinaus, ist er doch in Oberösterreich weithin sichtbar. Der Traunseeklettersteig ist als Erweiterung zum Hernlersteig auf den Traunstein gedacht, oder sozusagen die sportlich- alpinistische Krönung für Klettersteiggeher.

Wir begehen den Hernlersteig, wie in der Tour " Traunstein (1691m) über Hernlersteig und Mairalmsteig" genau beschrieben: http://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/traunstein-1691m-ueber-hernlersteig-und-mairalmsteig/8126707/ bis der Klettersteig in etwa 1500m Seehöhe rechts abgeht. Ab hier geht es ziemlich durchgehend mit C/D - Klettersteigschwierigkeit los.

Info

Schwierigkeit
C/D
schwer
Aufstieg
1250 hm
Abstieg
1250 hm
Tiefster Punkt 425 m
Höchster Punkt 1691 m
Dauer
6:30 h
Strecke
5,3 km

Details

Zustieg 1100 m, 2:00 h
Kletterlänge 150 m, 1:00 h
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Einstieg Hans- Hernler Steig

Ziel

Gmundner Hütte

Weg

Der Hans- Hernler- Steig beginnt bei einem Bründl gegeüber einer Badezone etwa 1 km nach dem Gasthaus Hois'n und 0,5 km vor dem Umkehrplatz. Hier sind ausführliche Hinweistafeln sowie der Übersichtplan des Klettersteiges zu sehen. Wir begehen den Hernlersteig, über die Leitern, den "Muarlwald", kommen am Dachsteinblick vorbei und streben den Brandgraben empor bis auf etwa 1500m Seehöhe. Bis hierher geht der Hernlersteig in seinem immer wieder leicht geänderten Verlauf durchweg gut gesichert als alpiner Weg (kein Klettersteig im engeren Sinn, obwohl in einigen Führern als A/B beschrieben. Geübte Bergsteiger und Klettersteiggeher verzichten bei guten Bedingungen hier noch auf Gurt und Klettersteigset, obwohl immer wieder auch weniger Geübte schon gesichert unterwegs sind, was angesichts der Ausgesetztheit mancher Stellen oder bei weniger guten Bedinungen (Nässe) sehr gut Sinn macht. Nun legen wir die Klettersteigausrüstung an (Partnercheck nicht vergessen!) uns steigen ein:

Vom Einstieg querend (C) zum ersten Aufschwung (D), dieser fordert gleich hohen Krafteinsatz. Danach kurz leichter (B) und zum überhängenden Wandl (D), über dieses hinauf in ein Flachstück (B), dieses führt rechtshaltend zu einem Köpfl. Dort kommt eine luftige Querung (C), die in den steilen Pfeiler (D) übergeht, am Ende des Pfeilers erreicht man das Latschenband (A - gute Rastmöglichkeit, Tourenbuch). Nach dem Latschenband zuerst steil hinauf (D) in die Schlusswand, hier wieder eine ausgesetzte Querung (C) und über ein weiteres Wandstück (C+) in leichteres Gelände (B). Nun leicht (B und A) zur Hütte hinüber mehr oder weniger direkt in den Gastgarten.

Von der Hütte kann man den noch etwa 15min entfernten Gipfel erkennen. Retour an der Hütte können wir bei genügend Zeit auch noch andere Abstiegsvarianten als den hier beschriebenen Hernlersteig überlegen: zum Naturfreundehaus und über den Naturfreundesteig  absteigen (etwa 45 Minuten länger bis zum Einstieg) oder über den Mairalmsteig und das Lainautal zurück (eine gute Stunde länger)

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Westbahn bis Attnang-Puchheim dort Umsteigen in die Salzkammergutbahn bis Gmunden, mit der Straßenbahn zum Franz-Josephs-Platz www.oebb.at, weiter zur Schiffsanlegestelle am Gmundner Rathausplatz, mit dem Linienschiff  www.traunseeschiffahrt.at/  zum Gasthof Hoisn.

Anfahrt

Von der A1, Abfahrt Regau oder Laakirchen West Richtung Gmunden/Ostufer; von der Scharnsteiner Bundesstraße am Klosterplatz abbiegen, und die schmale Traunsteinstraße am Ostufer entlang bis zum Einstieg des Hernlersteigs oder zum Umkehrplatz.

Parken

Im Bereich des Einstiegs des Hernlersteigs oder beim Umkehrplatz "Unterm Stein". Wegen chronischer Parkplatznot bitte nicht notwendige Autos z.B. in Gmunden bei der Grünbergseilabahn oder beim Klosterplatz stehen lassen. Wenn möglich ab Klosterplatz Fahrgemeinschaften bilden wegen begrenzter Anzahl an Parkplätzen.

Weitere Informationen

Beschreibungen:

http://www.klettersteig.de/klettersteig/traunsee_klettersteig/1379

http://www.bergsteigen.com/klettersteig/oberoesterreich/oberoesterreichische-voralpen/traunsee-klettersteig

http://www.oberoesterreich.at/oesterreich/tour/430001483/traunsee-klettersteig-traunstein.html

Topo:

http://ttg.tour-data.at/multimedia/file/original/33755/69aec21552a4566a2354a073c9cb22e0.pdf

Ausrüstung

Vollständige Klettersteigausrüstung ist erforderlich; Auf die Länge der Tour und die Temperatur (Höhe) abgestimmt entsprechend Getränke, Jause, Reserverkleidung. Handschuhe für den Klettersteig und die Seilversicherungen nach persönlicher Vorliebe. siehe auch Sicherheitshinweise.

Sicherheitshinweise

Alle markierten Wege am Traunstein bergen trotz der Absicherungen durch Stahlseile ein Restrisiko durch Absturz, insbesondere bei feuchten Bedingungen oder Schneefällen. Diese Wege (Hernlersteig, Naturfreundesteig, Mairalmsteig), fordern Trittsicherheit.  Achtung auf eventuelle Beschädigungen der Seile durch Steinschlag. Steinschlaggefahr - Bitte die Warntafeln beachten und in Bereichen, die als steinschlaggefährdet gekennzeichnet sind, nicht stehen bleiben!

Die Kondition MUSS auf allen Wegen für ca 1200 Höhenmeter im Auf- und Absteig reichen; am Klettersteig ist aufgrund seiner Schwierigkeit und der dichten Abstände der Sicherungsstifte einiges an Handkraft nötig; im Zweifel eventuell Option zu einer Übernachtung einplanen.

Im Winter und in der Dunkelheit ist eine Begehung der Steige NICHT anzuraten.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V