TraumRunde Schwanberg

Quelle/Autor: Kitzinger Land

Mausoleum
Keltenwall
Schloss Schwanberg
Treppe mit Pippin und Hadeloga
Aussicht vom Schwanberg
Neptunbrunnen und Hubertushirsch im Schlosspark
Café am Schwanberg

Die Tour

Auf dem Schwanberg in die Vergangenheit

BITTE BEACHTEN: Hinweise zum Wandern während Corona

Auf den Wanderwegen kann es dazu kommen, dass der geforderte Mindestabstand von 1,5 Metern nicht mehr eingehalten werden kann, nicht nur auf den oft schmalen Pfaden, auch bei Aussichtspunkten und auf den Parkplätzen.Bittet halten Sie sich auch weiterhin an die bekannten Verhaltensregeln:

▶️ Abstand von mind. 1,5 Metern (auch auf den Parkplätzen) einhalten.▶️ Ansammlungen an Rastplätzen vermeiden. Es gibt auf den Runden so schöne Picknickplätze, suchen Sie sich einen, bei dem man andere Wanderer nicht begegnet.▶️Des Weiteren ist das Wandern nur alleine oder mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person oder nur im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstands gestattet.▶️ Verständigung mit anderen Wandergruppen bei „engen“ Passagen, wer zuerst geht!▶️ Wanderungen in der eigenen Region vornehmen um lange Autofahrten zu vermeiden.▶️TraumRunden in der empfohlenen Richtung (ist auf den Infotafeln oder in der Broschüre angegeben) wandern, damit es nicht zu unnötigem Begegnungsverkehr kommt.

Das wichtigste Ziel von uns Allen solle es weiterhin sein, nicht leichtsinnig zu werden und die Ansteckungsgefahr zu vermeiden.Unsere TraumRunden freuen sich auf alle Wanderer und sind auch im späteren Verlauf des Jahres für euch da.

Wir wünschen euch eine gute Zeit!

Seit alters her ist der Schwanberg als höchste Erhebung im Kitzinger Land Fliehburg und „Heiliger Berg“. Bei der leichten und fast ebenen Wanderung auf dem Plateau spürt man förmlich die Geschichte des Berges. Besonders die Kelten haben mit den Keltenwällen ihre Spuren hinterlassen. Aber der Schwanberg ist auch ein Ort für Freiheitsdenken, Poesie und geistliche und gastliche Einkehr. Im Schlosspark kann Ruhe eingeatmet werden.

Autorentipp

 Rödelsee: Führungen mit Schlossparkführern oder mit Audioguides, Mammutbaum im Schlosspark, Weingüter und Gastronomie in Rödelsee

Besonderheiten im Schlosspark: u. a. Neptunbrunnen, Hubertushirsch, Alpinum und besondere Gehölze

Verpflegung: mehrere Gastbetriebe und Weingüter in Rödelsee direkt

Aktuell (voraussichtlich bis Mitte Oktober) stehen am Wochenende zwei Foodtrucks auf dem Schwanberg:

Der „Kaffeeonkel“ bewirtet ab 23. August immer samstags und sonntags (außer an Regentagen) von 11 bis 17 Uhr mit Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken . (Standort: ehem. Gutshof) Der Jillbaag-Food-Truck mit Fleisch- und Fischgerichte sowie vegetarische Leckerbissen steht jedes Wochenende von 11 bis 18 Uhr neben dem früheren Biergarten.

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
138 hm
Abstieg
138 hm
Tiefster Punkt 435 m
Höchster Punkt 467 m
Dauer
1:50 h
Strecke
7,0 km

Details

Kondition
Landschaft

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Parkplatz auf dem Schwanberg

Ziel

Parkplatz auf dem Schwanberg

Weg

Vom „Parkplatz Schwanberg“ geht es ein kurzes Stück auf dem Waldweg Richtung Westen, ca. 200 m zum Aussichtsplatz „Conradseck“ (1) (Gedenkstein des Heimatdichters Conrad). Die Waldschneisen eröffnen hier einen phantastischen Fernblick. Von hier führt der beschilderte Weg auf schmalem Pfad in den Wald. An einer 90°-Biegung wird der Iphöfer Knuck (2) (früher Burgbefestigung) erreicht. Weiter geht es links an historischen Grenzsteinen vorbei bis zum ersten „Keltenwall“ (3), auf schönen Waldwegen an Buchen entlang, bis schließlich der zweite „Keltenwall“ (4) auftaucht. Danach verläuft der Weg links und über eine Schotterstraße. Nach kurzer Zeit wird ein Teilstück des „Steigerwald Panorama-Wegs“ erreicht, diesem nach links folgen. 

Anschließend geht es auf dem Hauptweg zunächst links und nach 100 m rechts auf die Schotterstraße, die am oberen Teil des ersten Keltenwalls vorbei und in den Bereich des Friedwalds (5) führt. Linkerhand wird der Andachtsplatz mit dem „Schutzmantel- Christus“ passiert.

Von dort verläuft der Weg nach rechts, vorbei am Biotop am Zypressen- See in Richtung Mausoleum (6) und dann in den Schlosspark (7): hier eröffnet sich ein spektakulärer, 8 ha großer Park mit besonderer Gartenarchitektur. Am „Neptunbrunnen“ und dem „Alpinum“ vorbei geht es zum „Obelisken“. Über die Treppenanlage abwärts, begleitet von den Figuren von „Pippin“ und „Hadeloga“ (8), erreicht der Weg den Vorhof des Schlosses (9) (Schlossinnenhof nicht zugänglich) und die St. Michaelskirche. Zum Abschluss bietet sich als Einkehr das Schwanberg-Cafe an, bei schönem Wetter auch der Biergarten mit schönem Fernblick. Von dort sind es nur noch wenige hundert Meter zum Ausgangsort.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof Iphofen (10 km), Dorfschätze-Express (Mai bis Okt., Sa + So), Haltestelle „Schwanbergsstraße“ (dann noch 2 km)

Parken

Parkplatz auf dem Schwanberg, 97348 Rödelsee, Koordinaten: 49.723008, 10.271322

Weitere Informationen

Ausrüstung

Wir empfehlen auf allen TraumRunden festes Schuhwerk.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V