Trans Nationalpark Etappe 07 Über das sanfte Hügelland der Voralpen

Quelle/Autor: TV Gesäuse

Die Tour

Großraming – Weyer – Naturschutzgebiet Kreuzberg – Platten – Maria Neustift – Glasenberg – Spadenberg – Duftgraben – Kleinkohlergraben – Damberg – Sonnberg – St. Ulrich

Die längste Etappe führt von Großraming nach Weyer, durch das bewaldete Naturschutzgebiet Kreuzberg und weiter über Maria Neustift bis nachSt. Ulrich

Autorentipp

Highlights der Etappe: längster Abschnitt der Tour, moderate Anstiege, Naturschutzgebiet Kreuzberg, Dambergwarte

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1602 hm
Abstieg
1718 hm
Tiefster Punkt 327 m
Höchster Punkt 815 m
Dauer
7:51 h
Strecke
60,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Großraming/Landgasthof Kirchenwirt

Ziel

St. Ulrich/Landhotel Eckhard

Weg

Wir starten in Grossraming und folgen den R7 Ennsradweg bis nach Weyer. Im Ort Weyer angekommen gehts es links rauf auf den Kreuzberg (Pilgerweg) – Am Ortsende von Weyer kommen wir wieder runter fahren ein kurzes Stück auf Asphalt und biegen links ab richtung Ortsteil Neudorf. Wir bleiben auf der Straße die folgend in eine Forststraße mündet und über den wunderschönen Abschnitt Platten nach Maria Neustift führt. Auf einem Güterweg vorbei am Campingplatz Unterbuchschachner gehts rauf zum Glasenberg 784m. Oben angekommen eröffnet sich ein unvergesslicher 360° Blick ins Mostviertel. Eine Einkehr in der Glasnerhütte ist Pflicht (Letzte Lade. - Tankmöglichkeit bis nach Steyr). Immer bergauf - bergab am Bergrücken entlang radeln wir vorbei am Spadenberg (1000m), Schwarzberg (837m) zum Hausberg der Steyrer dem Damberg (807m).  Jetzt können wir uns entscheiden ob wir in der Stadt Steyr oder in St.Ulrich bei Steyr (Landhotel Eckhart) nächtigen.

Anreise

Anfahrt

EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN: (Mit Parkmöglichkeiten oder Anreise per Bahn)

Losenstein/Ennstal: Bahnhof neben Familiengasthof Blasl

Molln/Steyrtal: Nationalpark Zentrum oder Nationalpark Apotheke

Windischgarsten: BahnhofSpital/Pyhrn: Stift – Autobahnabfahrt A9

St. Gallen/Gesäuse: Gasthof HensleAdmont/Gesäuse: Hotel Spirodom

Parken

Losenstein/Ennstal: Bahnhof neben Familiengasthof Blasl

Molln/Steyrtal: Nationalpark Zentrum oder Nationalpark Apotheke

Windischgarsten: BahnhofSpital/Pyhrn: Stift – Autobahnabfahrt A9

St. Gallen/Gesäuse: Gasthof HensleAdmont/Gesäuse: Hotel Spirodom

Weitere Informationen

http://www.transnationalpark.at/

Tour-Reportage: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?233778-Trans-Nationalpark&p=2736676

Bike-Karte bestellen: https://www.transnationalpark.at/news/bikekarte-zur-trans-nationalpark/

Ausrüstung

Ein Erste-Hilfe-Paket gehört ebenso in den Rucksack wie das Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ein Reparaturset, wärmende Kleidung, Regenschutz, Licht und ausreichend Essen und Trinken.

Handschuhe und Brille schützen Hände und Augen.

Karten oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.

Bergauf und bergab immer mit Helm!

Sicherheitshinweise

Fair-Play- Regeln für Mountainbiker

Mountainbiken ist ein aufregendes Sport- und Naturerlebnis! Schnell kann es da passieren, dass man alles um sich herum vergisst. Aber Vorsicht, man ist schließlich nicht allein unterwegs auf den Wegen! Eine vernünftige und rücksichtsvolle Fahrweise sind ein Garant für ein sicheres und unfallfreies Mountainbike-Erlebnis. Ein paar einfache Regeln helfen dabei, dass es erst gar nicht zu Konflikten kommt

Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt! Ausnahme ist der Langfirst-Mountainbikeweg, hier beginnt die Bike-Saison erst ab 1. Juni.

Das Fahren ist ausschließlich auf den freigegebenen und gekennzeichneten Wegen erlaubt! Fahrverbote und Sperren gelten auch für Mountainbiker.

Achtung gegenüber anderen Naturnutzern! Nähern Sie sich Wanderern oder Reitern nur langsam und verwenden Sie wenn notwendig Ihre Klingel.

Vermeiden Sie unnötigen Lärm und nehmen Sie Rücksicht auf die Tiere. Dazu gehört auch, nur bei Tageslicht zu fahren.Mountainbiker sind Gäste im Wald – Verhalten Sie sich dementsprechend respektvoll gegenüber Grundbesitzern, Förstern und Jägern.

Die Annäherung an Weidevieh sollte im Schritttempo erfolgen um Panikreaktionen der Tiere zu vermeiden. Wichtig – Nach der Durchfahrt müssen sämtliche Weidegatter geschlossen werden!

Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie selbst gerne vorfinden würden – ohne Abfälle, diese gehören in den Mülleimer.Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Fahren Sie immer verantwortungsvoll und vorausschauend. Das Rad muss technisch einwandfrei und entsprechend ausgestattet sein (Bremsen, Licht, Klingel).

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V