Trans Nationalpark

Quelle/Autor: TV Gesäuse

Die Tour

2 Nationalparks – 2 Bundesländer

Hast du gewusst, dass es nur 6 Nationalparks in Österreich gibt? ... und zwei davon verbindet die TRANS NATIONALPARK! Nämlich den Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich und den Nationalpark Gesäuse in der Steiermark. Und das mit dem Fahrrad – ganz egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, mit dem Mountainbike, Rennrad oder E-Bike. Die TRANS NATIONALPARK bietet auf jeden Fall ein einzigartiges Naturerlebnis mit atemberaubenden Ausblicken. Je nach Kondition auf der 470 Kilometer langen Rundtour mit 13.300 Höhenmetern oder doch lieber auf den kürzeren Tagesetappen.

Aber bitte beachte, dass Mountainbiken in den beiden Nationalparks nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober erlaubt ist. Gönnen wir den Wildtieren ihre Winterruhe!

Mountainbiken durch 2 Nationalparks

Die TRANS NATIONALPARK führt in einem Rundkurs vom OÖ. Enns- und Steyrtal durch den Nationalpark OÖ. Kalkalpen in die Ferienregion Pyhrn-Priel und weiter in den Nationalpark Gesäuse in der Steiermark; über das Hügelland der Voralpen schließt sich der Kreis. Die außergewöhnlichen Landschaften der Nationalparks und deren Umgebung versprechen einmalige Erlebnisse: auf einsamen Forststraßen führt die MTB-Tour vorbei an bizarren Felswelten zu atemberaubenden Ausblicken und auf urige Almhütten, wo regionale Köstlichkeiten als Belohnung warten. Ortskundige Guides, die auf geführten Touren manch Unbekanntes offenbaren, stehen bereit und wissen, wo die nächste gemütliche Alm für die Einkehr liegt.

Beginnen Sie Ihre individuelle Tour nach Belieben bei einem der angeführten Einstiegspunkte. Wenn Sie Zeit für die gesamte Tour haben, dann fahren Sie am besten gegen den Uhrzeigersinn! In dieser Fahrtrichtung sind die Steigungen sanfter und ist die Tour am beeindruckendsten.

Autorentipp

Mountainbiken Auf Forststraßen

 „Vorsicht! Auch wenn die Forststraßen oft einsam wirken, bitte fahrt immer so vorausschauend, dass Ihr jederzeit anhalten könnt! Auf Forststraßen wird gearbeitet, daher sind Straßensperren im eigenen Interesse unbedingt einzuhalten.“

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
12714 hm
Abstieg
12690 hm
Tiefster Punkt 327 m
Höchster Punkt 1309 m
Dauer
83:56 h
Strecke
454,5 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Nationalpark Kalkalpen

Ziel

Nationalpark Gesäuse

Weg

Einstiegspunkte:

  • Losenstein/Ennstal: Losenstein/Familiengasthof Blasl
  • Molln/Steyrtal: Öffentl. Parkplatz beim Ramllift, gegenüber vom ÖBF Forstbetrieb Steyrtal
  • Spital am Pyhrn: Hallenbad
  • St. Gallen/Gesäuse: Öffentl. Parkplatz bei der Statue für Skiweltmeisterin Karin Buder
  • Admont/Gesäuse: Hotel Spirodom

Entlang der Strecke kann zwischen komfortablen Gasthöfen, Pensionen und Hütten als Unterkunft gewählt werden. Packages mit Guide und / oder Gepäckstransfer sind in Ausarbeitung. Die TRANS NATIONALPARK ist auch für E-Bikes geeignet, diese können in zahlreichen Verleihstellen ausgeliehen werden.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

www.oebb.at

www.busbahnbim.at

Anfahrt

EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN: (Mit Parkmöglichkeiten oder Anreise per Bahn)

Losenstein/Ennstal: Bahnhof neben Familiengasthof Blasl

Molln/Steyrtal: Nationalpark Zentrum oder Nationalpark Apotheke

Windischgarsten: BahnhofSpital/Pyhrn: Stift – Autobahnabfahrt A9

St. Gallen/Gesäuse: Gasthof HensleAdmont/Gesäuse: Hotel Spirodom

Parken

Losenstein/Ennstal: Bahnhof neben Familiengasthof Blasl

Molln/Steyrtal: Nationalpark Zentrum oder Nationalpark Apotheke

Windischgarsten: BahnhofSpital/Pyhrn: Stift – Autobahnabfahrt A9

St. Gallen/Gesäuse: Gasthof HensleAdmont/Gesäuse: Hotel Spirodom

Weitere Informationen

http://www.transnationalpark.at/

Tour-Reportage: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?233778-Trans-Nationalpark&p=2736676

Bike-Karte bestellen: https://www.transnationalpark.at/news/bikekarte-zur-trans-nationalpark/

Ausrüstung

Ein Erste-Hilfe-Paket gehört ebenso in den Rucksack wie das Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ein Reparaturset, wärmende Kleidung, Regenschutz, Licht und ausreichend Essen und Trinken.

Handschuhe und Brille schützen Hände und Augen.

Karten oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.

Bergauf und bergab immer mit Helm!

Sicherheitshinweise

Fair-Play- Regeln für Mountainbiker

Mountainbiken ist ein aufregendes Sport- und Naturerlebnis! Schnell kann es da passieren, dass man alles um sich herum vergisst. Aber Vorsicht, man ist schließlich nicht allein unterwegs auf den Wegen! Eine vernünftige und rücksichtsvolle Fahrweise sind ein Garant für ein sicheres und unfallfreies Mountainbike-Erlebnis. Ein paar einfache Regeln helfen dabei, dass es erst gar nicht zu Konflikten kommt

  • Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt! Ausnahme ist der Langfirst-Mountainbikeweg, hier beginnt die Bike-Saison erst ab 1. Juni.
  • Das Fahren ist ausschließlich auf den freigegebenen und gekennzeichneten Wegen erlaubt! Fahrverbote und Sperren gelten auch für Mountainbiker.
  • Achtung gegenüber anderen Naturnutzern! Nähern Sie sich Wanderern oder Reitern nur langsam und verwenden Sie wenn notwendig Ihre Klingel.
  • Vermeiden Sie unnötigen Lärm und nehmen Sie Rücksicht auf die Tiere. Dazu gehört auch, nur bei Tageslicht zu fahren.
    Mountainbiker sind Gäste im Wald – Verhalten Sie sich dementsprechend respektvoll gegenüber Grundbesitzern, Förstern und Jägern.
  • Die Annäherung an Weidevieh sollte im Schritttempo erfolgen um Panikreaktionen der Tiere zu vermeiden. Wichtig – Nach der Durchfahrt müssen sämtliche Weidegatter geschlossen werden!
  • Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie selbst gerne vorfinden würden – ohne Abfälle, diese gehören in den Mülleimer.
    Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Fahren Sie immer verantwortungsvoll und vorausschauend. Das Rad muss technisch einwandfrei und entsprechend ausgestattet sein (Bremsen, Licht, Klingel).

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V