Aufstieg
|
498 hm |
Abstieg
|
498 hm |
Tiefster Punkt | 338 m |
Höchster Punkt | 655 m |
Dauer
|
4:30 h |
Strecke
|
13,7 km |
Tour 5 – Audio-Tour: Vom Loquitztal zur Märchenburg
Quelle: Wandermagazin, Autor: Werner Rost, Schauenstein
Die Tour
Probstzella liegt malerisch in einem tiefen Talkessel des Schiefergebirges, in dem die Zopte in die Loquitz mündet. Die umliegenden Berge ragen teilweise mehr als 200 Meter in die Höhe.
Das historische Empfangsgebäude des Bahnhofs Probstzella besteht seit dem Lückenschluss der Frankenwaldbahn im Jahr 1885. Zur DDR-Zeit war Probstzella eine Grenzübergangsstelle für den Bahnverkehr auf der Strecke Nürnberg-Leipzig-Berlin. Das 1976 gebaute viergeschossige Grenzkontrollgebäude an der Südseite des Bahnhofs wurde im Dezember 2008 abgerissen.
Das “Haus des Volkes” prägt das Ortsbild von Probstzella. Das Gebäude mit Hotel und Gaststätte ist das größte Ensemble im Bauhaus-Stil in Thüringen. In dem dazugehörigen Park, den man über den Marktplatz erreicht, befindet sich die Naturpark-Infostelle “Fenster zum Grünen Band”. Hier sieht man typische Pflanzen aus seltenen und gefährdeten Lebensräumen am Grünen Band. Info-Tafeln erläutern die Besonderheiten der Zwergstrauchheiden, Bergwiesen und Schieferhalden und zeigen Fotos einiger Tierarten, die dort jeweils heimisch sind. Im “Haus des Volkes” befindet sich in der untersten Etage die Ausstellung zum Grünen Band Deutschland, die unter anderem die ehemalige Grenzübergangsstelle dokumentiert. (Öffnungszeiten: werktags 16 - 20 Uhr, samstags, sonn- und feiertags 14 – 20 Uhr, www.probstzella.de)
Autorentipp
Schlüssel für den Grenzturm: Um die Ausstellung im Grenzturm zwischen Probstzella und der Fischbachsmühle zu besichtigen, muss man den Schlüssel ausleihen, der im Haus des Volkes erhältlich ist.
Tipp: Die Burg Lauenstein stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie gehörte unter anderem zeitweise den Grafen von Orlamünde. Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet täglich außer montags Führungen an: von April bis September von 9 bis 18 Uhr sowie von Oktober bis März von 10 bis 16 Uhr. Weitere Informationen unter Telefon 09263-400 sowie im Internet unter www.ludwigsstadt.de. In Lauenstein und in der Fischbachsmühle besteht Gelegenheit zu einem Besuch der Confiserien, die für feinste Pralinen berühmt sind.