Tour 20: Quelltuff-Runde – Auf der Spur der größten Kalksinterbildung nördlich der Alpen

Quelle: Naturpark Nagelfluhkette e.V., Autor: Rolf Eberhardt

Die Tour

Lingenau Dorfplatz – Vitalhotel Quellengarten – St. Anna Kapelle – Quelltuff Naturlehrpfad – Parzelle Rain – Parzelle Hof – Lingenau Dorfplatz

Die Tourennummer entspricht den Wanderungen im Tourenbuch des Naturpark Nagelfluhkette, das in den Touristinformationen im Naturpark erworben werden kann.

Die Quelltuff-Runde bei Lingenau ist eine gemütliche, kurze Rundwanderung ohne besondere Schwierigkeiten. Nur beim Abstieg über den Quelltuff-Lehrpfad zur Subersach ist das Gelände etwas ausgesetzter und die Holzstege sind bei Nässe mitunter rutschig.

Dafür wird der Wanderer hier auch mit einem der eindrucksvollsten Naturschauspiele im Naturpark Nagelfluhkette belohnt: Der Pfad führt mitten durch das größte Quelltuffgebiet Vorarlbergs, das zu Recht als wohl großartigste Kalksinterbildung nördlich der Alpen gilt.

Autorentipp

Naturerlebnisplatz: Quelltuff

St-Anna-Kapelle

Käsekeller Bregenzerwald

Info

Schwierigkeit
leicht
Aufstieg
137 hm
Abstieg
137 hm
Tiefster Punkt bei der Subersach
556 m
Höchster Punkt Lingenau
683 m
Dauer
1:25 h
Strecke
3,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Lingenau

Ziel

Quelltuff, Käsekeller

Weg

St-Anna-Kapelle (1)

Es lohnt sich, der barocken St.-Anna-Kapelle mit ihrem ungewöhnlichen, kleeblattförmigen Grundriss einen kurzen Besuch abzustatten. Die Kapelle wurde 1722 bis 1728 erbaut und war früher ein beliebtes Wallfahrtsziel. Als Baumaterial wurde damals auch Tuffstein verwendet. 

Bregenzerwälder Käsekeller  (2)

Sehr zu empfehlen ist ein Besuch des nahe gelegenen, 70 Meter langen Käsekellers, in dem gleichzeitig über 30.000 Laibe Käse reifen. Das moderne Gebäude wurde 2003 unter der Leitung von Architekt Oskar Leo Kaufmann fertig gestellt. Mit seinem monolithischen Baukörper aus Sichtbeton ist der Bregenzerwälder Käsekeller ein gutes Beispiel für die europaweit anerkannte Vorarlberger Architekturszene. Besucher können sich hier durch die große Käseauswahl der Bregenzerwälder Sennereien probieren – oder bei einer Besichtigung des Käsekellers die Herstellung des Bergkäses erklären lassen (telefonischer Voranmeldung erforderlich).

Naturerlebnisplatz: Quelltuff (3)

Beim Abstieg zur Subersach öffnet sich der Blick auf eine Märchenwelt aus bizarren Quelltuff-Vorhängen, meterhohen, pilzförmigen Felswänden und seltsam anmutenden Kalksinterbecken. Das Wasser, das hier in einer Quelle im oberen Schluchtbereich entspringt, hat auf seinem Weg durch die späteiszeitliche Lingenauer Schotterterrasse bereits viel Kalk aufgenommen.

Sobald dieses kalkübersättigte, harte Quellwasser mit der Luft in Kontakt kommt, scheidet sich Kalksinter ab. Daneben entziehen an den Quellaustritten auch spezialisierte Moose, Algen und Bakterien dem Wasser Kohlendioxid – und tragen damit ebenfalls zum Ausfallen von Kalk und dessen Ablagerung als Quelltuff bei.

In solchen Kalkquellfluren können nur wenige spezialisierte Tiere und Pflanzen überleben. Vor allem Moose und Algen kommen mit diesen Bedingungen zurecht. Im kalkreichen Wasser tummeln sich kleine Flohkrebse und zeugen von der guten Wasserqualität. Auch Quellsteinbrech, Schwalbenwurzenzian und Studentenröschen zählen zu den Spezialisten, die in diesem nährstoffarmen Lebensraum überleben können. Einen besonderen Trick hat sich das Gewöhnliche Fettkraut einfallen lassen: Die fleischfressende Pflanze fängt mit ihren klebrigen Blattoberseiten Insekten und wertet so ihren kargen Speisezettel mit eiweißreicher Kost auf.

Anreise

Anfahrt

Variante 1: B19 Richtung Oberstdorf, in Fischen rechts Richtung Grasgehren abbiegen. Über Grasgehren und Balderschwang nach Hittisau. Dort links auf die B205 abbiegen und nach Lingenau fahren.

Variante 2: Rheintalautobahn bei der Ausfahrt Dornbirn Nord verlassen. Der B200 über Alberschwende bis Müselbach folgen. Dort auf die B205 Richtung Hittisau nach Lingenau fahren.

Parken

In Lingenau oder am Parkplatz "Quellenbad"

Weitere Informationen

Ausrüstung

Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit wird empfohlen.

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V