Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
237 hm |
Abstieg
|
237 hm |
Tiefster Punkt | 255 m |
Höchster Punkt | 415 m |
Dauer
|
2:05 h |
Strecke
|
28,5 km |
Tour 10 - Zwei-Brauereien-Tour

Quelle: Rodachtal - Die Initiative, Autor: Initiative Rodachtal
Die Tour
Unterwegs im LAND DER BRAUEREIEN … zwei Mal Gelegenheit zur Kostprobe … auf Schwemmwiesen SELTENE PFLANZEN entdecken
Autorentipp
Seßlach
Wer Rothenburg ob der Tauber für die Krone des Mittelalters hält, hat Seßlach nicht gesehen. Das verwunschene, hinter uralten Mauern versteckte Städtchen mag um einiges kleiner und unbekanner seiner, dafür ist es authentisch geblieben. Eine wahrlich filmreife Kulisse mit einzigartigem Flair und schmucken Wirtshäusern. Für Radler stehen die Stadttore immer offen!
Heilgersdorf
Malerisches Dorf mit sehenswertem Barockschloss und eigenem Gespenst. Nachts zeigt sich die „weiße Frau“, eine ermordete Schlossherrin, an den Fenstern. In Heilgersdorf trinken die Dorfbewohner (und ihre Gäste) ihr eigenes Bier! Seit dem Jahr 1800 schenkt es die Privatbrauerei Scharpf im gleichnamigen eigenen Wirtshaus mit Biergarten aus.
Untermerzbach
Schmuckes Fachwerk-Dorf. In seinem Zentrum erhebt sich eine der ältesten Kirchen in Unterfranken.
Itzgrund
Meistens ist der Fluss, der dieses breite Tal geschaffen hat, kaum zu erkennen. Wenn aber im Thüringer Wald der Schnee schmilzt, dann kann er für Wochen unübersehbar breit werden. Die Natur bedankt sich, dass die Wiesen des Itzgrund in weiten Teilen als Hochwasserpolder belassen wurden, mit seltenen Insekten, Vögeln und Pflanzen. Und mit einem herrlichen Blick auf die „Langen Berge“.
Kaltenbrunn
Der Anziehungspunkt dieses Dorfs liegt ziemlich genau in seiner Mitte. Im Bräustübla der Traditionsbrauerei Schleicher treffen sich von Freitag bis Sonntag Kenner des echten Biergenusses. Zum Ausschank kommen flüssige Spezialitäten, die es nicht im Supermarkt zu kaufen gibt. Die Familie Schleicher vertreibt ihre Biere noch wie anno dazumal vor allem im eigenen Wirtshaus.
Großheirath
Landschaftlich reizvoll in die breiten Auwiesen des Itzgrund gebettetes Dorf. In der Ortsmitte verwöhnen die empfehlenswerte Bäckerei und Metzgerei mit regionalen Brotzeit-Spezialitäten aus der Theke.
Neuses an der Eichen
Ein altes Bauerndorf, wie es typisch ist für die Region. Das ehemalige Gemeindehaus zählt zu den schönsten Fachwerkbauten in der näheren Umgebung.
Info
Karte
Details
Kondition
|
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Seßlach
Ziel
Seßlach
Weg
Oberfranken hält einen Rekord, der Hochgenuss verspricht. Es ist die Region mit der weltweit höchsten Dichte an Brauereien. Damit der gesunde Sport das eigentliche Motto des Tages bleibt, beschränkt sich diese Rundfahrt auf zwei von über 260 regionalen Kleinbrauereien. Von Seßlach aus führt die Route zunächst nach Heilgersdorf, wo der Gasthof Scharpf über 200 Jahren Brautradition repräsentiert. Wem es für eine Kostprobe zu früh ist, der sollte sich eine Flasche Märzenbier für Zuhause mitnehmen. Dass jeder regionale Gerstensaft einen unverwechselbaren Charakter hat, lässt sich 7 Kilometer später bei einem Vergleich mit Gerstensaft aus dem Hause Schleicher leicht feststellen. Dieses Bier wird in Kaltenbrunn gebraut und dort im Bräustübla ausgeschenkt. Das Dorf markiert zugleich den Einstieg in den Itzgrund, eine weitgehend naturbelassene Auwiesenlandschaft, die mehrmals im Jahr überflutet wird. Die Nutzung als Hochwasserpolder hat ein einzigartiges Ökosystem geschaffen, das Störchen reichlich Nahrung und seltenen Pflanzen und Insekten Lebensraum bietet. Bei Großheirath biegt die Tour nach links ab, um auf einen Höhenzug mit schönen Ausblicken hinaufzuführen. Zurück ins Seßlach, bietet sich dort reichlich Gelegenheit, weitere Bierspezialitäten zu verkosten und zu vergleichen.