Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
109 hm |
Abstieg
|
109 hm |
Tiefster Punkt | 899 m |
Höchster Punkt | 1036 m |
Dauer
|
1:00 h |
Strecke
|
1,5 km |
Themenweg - Schleifmühlklamm

Quelle: Ammergauer Alpen GmbH, Autor: Thorsten Unseld
Die Tour
Kurze Wanderung durch die Schleifmühlklamm mit vielen Infos zur traditionsreichen Wetzsteinmacherei in Unterammergau
Auf dem Weg kommen Sie an einigen Schildern vorbei mit Informationen zur Wetzsteinmachen. Das Highlight ist neben den zahlreichen Wasserfällen die restaurierte Wetzsteinmühle am Anfang der Klamm.
Wetzsteinmachen hat in Unterammergau Tradition. Überall in der Umgebung von Unterammergau finden sich auch heute noch diverse Steinbrüche, in den seit Jahrhunderten Stein abgebaut wird. Bis in die 1960er Jahre verdiente sich der letzte Wetzsteinmacher in Unterammergau – der Schneiderla Toni – seinen Lebensunterhalt damit. Dann musste er sein Handwerk aufgeben. Die Mühle verfiel langsam, bis der "Historische Arbeitskreis" in mühevoller Kleinarbeit mit mind. 3000 Arbeitsstunden innerhalb von 3 Jahren die Mühle in der Schleifmühlklamm restaurierte, um sie wieder in Betrieb zu nehmen.
Noch heute zeigen die engagierten Unterammergauer voller Stolz interessierten Besuchern die Wetzsteinherstellung. So kann man jeden zweiten Samstag im Monat von Mai bis September den /die heute ehrenamtlichen Wetzsteinmacher Georg Simon und Martin Hohenleitner bei der Arbeit über die Schulter schauen und sich einer Führung in der Wetzsteinmühle anschließen.
Autorentipp
Am Pfingstmontag (Deutscher Mühlentag) ist die Wetzsteinmühle in der Schleifmühlklamm den ganzen Tag und am 2. Samstag im Monat, von Juni bis September, von 13 bis 16 Uhr offen für Besichtigungen mit einer Führung.
Im Dorfmuseum in Unterammergau finden Sie weitere interessante Informationen zur Wetzsteinmacherei, aber auch zur Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Textilverarbeitung, Archäologie und Ortsgeschichte.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz Pürschling, Unterammergau
Ziel
Parkplatz Pürschling, Unterammergau
Weg
Die Wanderung beginnt am Pürschlingparkplatz in Unterammergau. Von dort aus führt der Weg Sie entlang der Schleifmühlenlaine durch die Schleifmühlklamm. Vorbei an den ehemaligen Schleifmühlen wandern Sie über mehrere Treppenstufen und Stege immer dem Hauptweg nach zu den sehenswerten Wasserfällen.
Über die Schleifmühlenlaine sind auch die Wetzsteinbrüche zu erreichen, die eines von Bayerns schönsten Geotopen sind.
Die gut befestige Forststraße bringt Sie nach links zurück zum Ausgangspunkt.
Auf dem schattig gelegenen Weg ist es oft feucht – festes Schuhwerk ist daher zu empfehlen.
Nie mehr verlaufen - Wir empfehlen unsere kostenlose App "Tourenplaner Ammergauer Alpen" mit allen Touren in der Region
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Bushaltestelle: Unterammergau Rathaus (15 Min. Fußweg zum Startpunkt)
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche - Füssen
Zughaltestelle: Bhf Unterammergau (20 Min Fußweg zum Startpunkt)
Murnau - Unterammergau - Oberammergau
Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus.
Anfahrt
A95, B23 über Oberammergau nach Unterammergau
Parken
Parkplatz Pürschling, Unterammergau
Weitere Informationen
Unterkunft finden in Unterammergau
Naturverträglich unterwegs sein
Ausrüstung
Mit der perfekten Ausrüstung wird Ihr persönlicher Wandergenuss in den Ammergauer Alpen unvergesslich. Besuchen Sie das Best of Wandern Testcenter in Wurmansau und leihen Sie kostenlos das neueste Outdoorequipment aus.
- GPS-GeräteRucksäcke, Kindertragen, Kinderjacken
- Multifunktionsjacken
- Wanderschuhe
- Stöcke und Stirnlampen
- Ferngläser
- Tourensoftware
- Schneeschuhe
- Trekking-Schirme
Das Best of Wandern Testcenter finden Sie im Ammertaler Hof in Wurmansau. Der Standort ist ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen auf das Hörnle oder entlang des Wiesmahdweges.
Adresse: Ammertaler Hof - Alte Römerstr. 10 - 82442 Wurmansau/Saulgrub
Tel.: +49 8845 7589 42
Infos unter: www.ammergauer-alpen.de/testcenter
Sicherheitshinweise
Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstegelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.