Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
919 hm |
Abstieg
|
919 hm |
Tiefster Punkt | 1428 m |
Höchster Punkt | 2347 m |
Dauer
|
5:45 h |
Strecke
|
15,6 km |
Stuckensee von Leiten in Obertilliach - eine Wanderung zur Bergmahd

Quelle: AV-alpenvereinaktiv.com, Autor: Futourist Tirol - Eine Initiative der Tiroler Umweltanwaltschaft
Die Tour
Eine Wanderung zu den blühenden Bergmähwiesen um die beiden malerisch gelegenen Stuckenseen
Die Wanderung durch „die Stucken“ zur Filmoorhütte führt uns, ausgehend vom Tiroler Gailtal mit seinen Höfen, auf den Spuren der Bergbauern hoch hinauf in das Offenland im Gebirge – in die Bergmähder.
Um das Futterangebot, das aus dem Heu der Wiesen unten im Tal gewonnen werden kann, aufzubessern, werden damals wie heute mit altem Wissen und in einem Gleichgewicht mit der Natur auch diese abgelegenen Lagen genutzt - die Bergmähder sind die höchstgelegenen gemähten Wiesen im Tiroler Gailtal.
Hier erfolgt, meist in Handarbeit, einmal im Jahr die Heuernte. Nur eine kleinstflächig angepasste, kluge Bewirtschaftung ohne großen Maschineneinsatz kann auch die feinen Unterschiede in der natürlichen Grundlage der alpinen Kulturlandschaft bestmöglich und nachhaltig nutzen.
Durch diese jahrhundertealte Bewirtschaftungsform entstanden faszinierend arten- und blumenreiche Flächen, die einerseits qualitätvolles Bergheu produzieren und andererseits zu einer unglaublichen Artenvielfalt beitragen.
Da die Bergmahd sehr arbeitsintensiv und so gut wie nicht mechanisierbar ist, gibt es nur mehr wenige Bereiche in den Alpen, wo sie nach wie vor in solchem Umfang betrieben wird.
Finanzielle Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms Interreg V-A-Italien-Österreich 2014-2020.
Autorentipp
Die Mahd in den "Stucken" findet meist ungefähr Ende Juli/Anfang August statt.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Technik |
Wegbeschreibung
Start
Leiten, Obertilliach
Ziel
wie Start
Weitere Informationen
alternativ zum Rückweg durchs Schöntal kann man auch den Hinweg wieder zurückgehen