Schwierigkeit |
mittel
|
Aufstieg
|
252 hm |
Abstieg
|
252 hm |
Tiefster Punkt | 1116 m |
Höchster Punkt | 1286 m |
Dauer
|
3:40 h |
Strecke
|
15,6 km |
Steinbock Loipe Gesamtstrecke

Quelle/Autor: Kleinwalsertal Tourismus eGen
Die Tour
Leichte bis mittelschwere Loipe - klassischer Stil, zwei schwere Aufstiege bzw. Abfahrten, Skatingstrecke, ca. 10 km und Übungsschleifen in Bödmen.
Die Steinbockloipe führt vom Ortseingang Mittelberg bis nach Baad am Talende. Der Ein- bzw. Ausstieg ist an mehreren Stellen möglich. Beim Einstieg in Bödmen befindet sich eine rund 100 m lange Übungsstrecke.
Leichte bis mittelschwere Loipe - zwei schwere Aufstiege bzw. Abfahrten (Höhenunterschied: 180m)
2,5 Kilometer technisch beschneit (Klassik und Skating, Einstieg Parkplatz Weiher, Mittelberg)
Sie haben folgende Einstiege: Mittelberg - Tobel, Hotel Alpenrose, Skischule Bödmen, Parkplatz Weiher, Baad.
Autorentipp
Für den kleinen Hunger - gleich neben der Loipe: Gemstelhof-Laden, Café Malefitz, Aparthotel, Café Baad Grund, Kuhstall & Alpenhotel Widderstein.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Mittelberg
Ziel
Mittelberg
Weg
Zum Aufwärmen geht es von der Bödmer Ebene leicht bergab, an den mächtigen Bergen entlang. Die Breitach wird das erste Mal überquert und wird nun ständige Begleiterin sein. Am teils gefrorenen Bach entlang geht es ins tief verschneite Gemsteltal. Das alte Walserhaus lädt zur Rast ein, aber die Loipe führt weiter sanft an der Breitach entlang ins Bergdorf Baad. Bis hier werden wenige Höhenmeter gemacht, der Herzschlag begleitet im Hintergrund, der Atem bleibt flach und harmonisch im Einklang mit dem Herzen. Baad bietet genügend Rastmöglichkeiten an, hier kann man die Enge, aber auch die Geborgenheit der Berge spüren. Eine kleine Schleife führt stetig bergauf zum Wendepunkt. Die anschließende Abfahrt gibt einem das Gefühl der Freiheit. Das Tal öffnet sich und gibt neue Kraft und Energie.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!
Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 1 fährt den Ortsteil Tobel an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Tobel" aus.
Anfahrt
Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des Ausgangspunkts. Parken entlang der Landesstraße ist nicht gestattet.
Weitere Informationen
Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.
Ausrüstung
Spezielle Lauftights, enge Hose, wasserabweisende und atmungsaktive Jacke (Weste und weitere Jacken nach Bedarf), eng anliegende Handschuhe, Langlauf -ski, -stöcke & -schuhe
Sicherheitshinweise
NOTRUF:
140 Alpine Notfälle österreichweit
144 Alpine Notfälle Vorarlberg
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps