St. Coloman

Beschreibung

Die barocke Colomanskirche liegt bei Schwangau in Bayern. Sie entstand in ihrer heutigen Form im 17. Jahrhundert auf einem Vorläuferbau, der zu Ehren des heiligen Kolomanerrichtet wurde. Der irische Pilger soll im Sommer 1012 bei seiner Pilgerreise ins Heilige Land an dieser Stelle gerastet haben. Die Kirche ist wegen ihrer Lage am Fuß derSchwangauer Berge und der Nähe zum weltbekannten Schloss Neuschwanstein eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Bayerns.

An der Stelle der heutigen Kirche stand ursprünglich eine kleine Feldkapelle, die wohl auf das 15. Jahrhundert zurückging. Unter dem Füssener Maurermeister Hieronymus Vogler begann ab 1673 der Neubau des erhaltenen Gotteshauses. Bereits 1671 hatte der Wessobrunner Stuckator Johann Schmuzer einen Bauentwurf vorgelegt, nach dem die Bauarbeiten ausgeführt wurden. Der Bau war 1678 abgeschlossen. 1682 entstand noch der Turm an der Westseite des Langchores. Die Weihe erfolgte erst 1685 zusammen mit Schmuzers Frau-am-Berg Kirche in Füssen. Das Vorzeichen (Vorbau vor der Fassade) kam 1714 hinzu.

1719 wurde eine erste Renovierung der Wallfahrtskirche durchgeführt. Weitere Erhaltungsmaßnahmen sind aus den Jahren 1836/1837, 1953 und 1977 (Außensanierung) überliefert.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/St._Coloman_(Schwangau)

Kontakt

87645 Schwangau, Deutschland
info@schwangau.de
schwangau.de/st-coloman-473.html

Öffnungszeiten

Von Mitte Mai bis Mitte Oktober ist die Kirche täglich von 14.30 - 16.30 Uhr geöffnet.

Führungen: (die Pfarrei erbittet 1,-- € pro Person)

Von Mitte Mai bis Mitte Oktober jeweils donnerstags um 15 Uhr. Sonderführungen nach Vereinbarung mit der Pfarreiengemeinschaft am Forggensee Tel. (08362) 8207.

Jährliche Veranstaltungen:

Alpenländisches Mariensingen; jeweils im Mai am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt. Vorverkauf: Tourist Information Schwangau Tel. 08362 8198-0

Colomanfest mit Umritt; immer am 2. Sonntag im Oktober.

  • E-Mail
  • Anfahrt