Externer Inhalt
Um das Video zu laden, akzeptiere bitte alle Cookies. Du stimmst damit auch zu, dass ggf. Deine personenbezogenen Daten an Nicht-EU-Länder übermittelt werden. Nähere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: Tourismus Hörnerdörfer GmbH, Autor: Gästeinformation Ofterschwang
Ein schöner und leichter Spaziergang mit toller Aussicht auf die Oberstdorfer Alpen.
(kinderwagentauglich)
Ein gut ausgebauter Weg führt rund um das Ofterschanger Horn herum und bietet herrliche Aussichten auf das Illertal, die Oberstdorfer Bergwelt und das Oster- und Gunzesriedertal. Ideal für einen leichten Spaziergang. kinderwagentauglich.
Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
70 hm |
Abstieg
|
70 hm |
Tiefster Punkt | 1301 m |
Höchster Punkt | 1353 m |
Dauer
|
1:00 h |
Strecke
|
2,4 km |
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Bergstation Weltcup Express (Ofterschwang)
Mit der Bergbahn Weltcup Express in Ofterschwang geht es hoch zur Bergstation. Von hier führt der Rundweg links entlang um das Ofterschwanger Horn und endet wieder an der Bergstation. Empfehlenswert ist der kurze Auftstieg zum Gipfelkreuz des Ofterschwanger Horns. Zum Einkehren empfiehlt sich die Fahnengehren Alpe leicht abseits Richtung Sigiswanger Horn oder die Weltcuphütte an der Bergstation mit großer Terrasse und einer herrlichen Aussicht auf das Bergpanorama.
Einkehrmöglichkeiten: Weltcup-Hütte an der Bergstation, Fahnengehren Alpe (nur im Sommer) Wurzelhütte, Schlitte Hitte und Pizzeria Cortina an der Talstation, oder ein leckeres Eis aus echt OfterschwangerMilch im Eisladen in der Dorfmitte (Mai-Oktober).
Mit dem öffentlichen Bus nach: "Ofterschwang, Ortsmitte"
Bahnhof: Bahnhof Sonthofen oder Bahnhof Fischen und per Bus nach "Ofterschwang, Ortsmitte"
A7 bis Waltenhofen, auf die A980, Ausfahrt Sonthofen - Immenstadt, B19 nach Sonthofen und von der B19 nach Ofterschwang
Talstation Weltcup-Express (Ofterschwang)
Ofterschwang befindet sich am Rande des Naturpark Nagelfluhkette. Ein Naturpark ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum. Diese wertvolle Kulturlandschaft soll in ihrer heutigen Form bewahrt und gleichzeitig aber auch genutzt werden.
Wir bitten Sie folgende Empfehlungen zu beachten: