Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!
Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!
Sie müssen Sich einloggen, um diese Seite zu sehen!

Sightseeing im Spessart und am Untermain

Quelle: Fränkische Nachrichten Verlags-GmbH, Autor: Christian Bach - Velofreunde Wertheim

Die Tour

Von Großheubach führt die Runde in den Spessart hinein, durch das Elsavatal bis zum Schloss Mespelbrunn, und dann im Bogen zurück an den Main. Von Sulzbach aus geht immer am Main entlang zurück nach Großheubach. Die Tour basiert auf dem Vorschlag "Römer und Schlösser: Die Spessartschleife" im Prospekt "20 & 2 Radtouren", herausgegeben vom Tourismusverband Spessart-Mainland. Die Route wurde jedoch rennrad-freundlich auf asphaltierte Straßen und Wege gelegt, da die ausgewiesenen Radwege zumeist geschottert sind.

Start ist in Großheubach. Schon von weitem kann man bei der Anfahrt das beeindruckende Kloster Engelberg auf dem Hügel über dem Ort sehen. 1630 wurde es von Kapuzinern gegründet und 1828 von Franziskanern übernommen. Ein Abstecher lohnt sich hier immer, auch wenn der Aufstieg beschwerlich ist. Vielleicht hebt man ihn sich für die Schlussrast auf. In Großheubach selbst sollte man unter anderem einen Blick auf das historische Rathaus aus dem Jahr 1611/1612 werfen.

Von Großheubach aus geht es nun los in Richtung Mönchberg. In diesem Teilstück steigt die Strecke moderat an. In Mönchberg, das früher Stadtrecht besaß, sind noch die Stadtmauer sowie zahlreiche Fachwerkhäuser zu bewundern. Die nächste Station ist Eschau, und hier kommt der Radfahrer ins Elsavatal. Durch  Hobbach und Heimbuchental gelangt man nach Mespelbrunn. Gleich nach dem Ortseingang  sollte man der Beschilderung folgen und das berühmte Wasserschloss besuchen. Im 15. Jahrhundert erweiterte an dieser Stelle die Familie Echter ihr bis dato ungeschütztes Haus im wilden Spessartwald zu einem befestigten Anwesen, woraus schließlich das heute noch erhaltene Renaissance-Schloss entstand. Der Familie Echter von Mespelbrunn entstammt übrigens der berühmte Julius Echter, der von 1573 bis 1617 Fürstbischof von Würzburg war.

Von Mespelbrunn fährt man weiter Richtung Hessenthal. Nach circa 500 Metern geht es dann jedoch links in Richtung Leidersbach und Sulzbach. Leidersbach ist bekannt für seine Bekleidungshersteller. Die heute existierenden Unternehmen sind aus den zahlreichen Heimschneidereien entstanden, die von der hiesigen Bevölkerung im 19. Jahrhundert betrieben wurden.

In Sulzbach erreicht man wieder das Maintal. Nun kann auf dem Main-Radweg über Kleinwallstadt, Elsenfeld, Obernburg, Erlenbach, Klingenberg und Röllfeld wieder nach Großheubach zurück gefahren werden.

Unterwegs säumen sieht man immer wieder Weinberge, denn die Orte am Weg - wie zum Beispiel Erlenbach oder Klingenberg - sind bedeutende Weinbaugemeinden am Untermain. Die Stadt Wörth am Main hat eine lange Tradition als Schifferstadt. Hier wurden Schiffe gebaut, und der Ort war früher wichtiger Umschlagplatz für den Handel mit Holz aus dem Odenwald. Das Schifffahrts- und Schiffbaumuseum in der ehemaligen St.-Wolfgangskirche berichtet von dieser Zeit und gibt Einblick auch in die moderne Schifffahrt und das Werftwesen.

Über Klingenberg thront die Ruine der Clingenburg, in der jährlich die "Clingenburger Festspiele" stattfinden. Übrigens gibt es an der Clingenburg einen Esskastanien-Lehrpfad, denn in früheren Jahrzehnten wurde hier ein Waldbestand mit Esskastanienbäumen angelegt. Vor allem das Holz der Bäume war für diverse Zwecke begehrt.

Am Ende der Tour kann man nun noch eine "Schluss-Bergetappe" zum Kloster Engelberg hoch über Großheubach einbauen. Von dort bietet sich noch einmal ein schöner Ausblick auf das Maintal. Zum Ausklang der Tour bietet sich auch ein Besuch der Altstadt in Miltenberg auf der anderen Seite des Mains an.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
592 hm
Abstieg
592 hm
Tiefster Punkt 116 m
Höchster Punkt 397 m
Dauer
4:50 h
Strecke
65,8 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V