Schwierigkeit |
leicht
|
Abstieg
|
380 hm |
Tiefster Punkt |
Kohlmaisbahn Talstation 1020 m |
Höchster Punkt |
Kohlmaisbahn Mittelstation 1388 m |
Dauer
|
30 min |
Strecke
|
3,2 km |
SH 02 Monti-Trail am Kohlmais in Saalbach Hinterglemm

Quelle/Autor: Saalbach Hinterglemm
Die Tour
Einfacher und breiter Trail mit großzügigen Kurven, flachen Holzelementen, kleinen Wellen, Anliegern sowie Tables, die erste Sprünge mit dem Mountainbike zulassen. Ideal für Freeride-Neulinge.
Freeride-Spass für Groß und Klein
Der Monti-Trail (ehem. Milka Line) am Kohlmais ist eine anfängerfreundliche Freeride-Strecke für Groß und Klein. Dank seines Flows und dem grandiosen Ausblick auf Saalbach Hinterglemm kommen auch Soulrider voll auf ihre Kosten. Mit großzügigen Anliegern, weiten Kurven, kleinen Holzelementen und einem leichten Gefälle ermöglicht sie jedem mit Leichtigkeit und viel Spaß den Start ins Freeriden.
Die 3 km lange Strecke führt von der Kohlmais Mittelstation über weitläufige Almwiesen, vorbei an kleinen Wäldern und endet wieder direkt an der Kohlmais Talstation. Die relativ einfache Strecke verspricht maximales Fahrvergnügen bei minimaler Schwierigkeit. Auf Schutzausrüstung (Vollvisier-Helm und Protektoren) sollte dennoch nicht verzichtet werden.
Autorentipp
Sollte der Monti-Trail kein Problem mehr darstellen, dann nichts wie hoch zur Bergstation und auch den Panorama-Trail testen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Technik |
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Kohlmaisbahn Mittelstation
Ziel
Kohlmaisbahn Talstation
Weg
Der Einstieg zum Monti-Trail ist direkt an der Kohlmaisbahn Mittelstation zu finden.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbusverbindung täglich von 07.00 - 19.00 Uhr
Weitere Infos auf: ww.oebb.at
Anfahrt
Ab Maishofen ca. 14 km taleinwärts entlang der L111 bis nach Saalbach, direkt an der Tankstelle rechts in den Tunnel bzw. das Parkhaus Zentrum.
Parken
Kostenlose Parkplätze bzw. Parkgarage direkt am Kohlmais in Saalbach.
Weitere Informationen
Ausrüstung
Ein technisch einwandfreies Enduro-, Freeride- oder Downhill-Bike ist Voraussetzung für diesen Trail. Auf Schutzausrüstung wie Fullface-Helm und Protektoren an Knie, Ellbogen und Brust soll keinesfalls verzichtet werden.
Sicherheitshinweise
Teile der angeführten Radstrecken befinden sich auf Straßen mit öffentlichem Verkehr. Hier gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO)!