Schwarzwassertal

Im Aufstieg zur Schwarzwasserhütte
Am Hälekopf
Winterwanderweg Melköde
Schwarzwasserhütte im Winter
Schwarzwasserhütte im Winter

Die Tour

Wanderung von der Auenhütte zur Melköde. Aufstieg zur Schwarzwasserhütte und auf dem gleichen Weg zurück.

Auf dem Weg in Richtung der Moore und Auwiesen in der Melköde entdecken Sie verborgene Naturschätze.

Autorentipp

Einkehr auf der Schwarzwasserhütte für einen leckeren Kaiserschmarrn.

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
357 hm
Abstieg
357 hm
Tiefster Punkt 1268 m
Höchster Punkt 1625 m
Dauer
4:30 h
Strecke
10,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Hirschegg

Ziel

Hirschegg

Weg

Die Wanderung beginnt mit einem nur leicht ansteigenden Weg entlang des wildromantischen Schwarzwasserbaches bis zur Melköde (ca. 1 Stunde). Ab hier erfolgt der steilere Anstieg zur Schwarzwasserhütte. In nochmals einer Stunde Gehzeit werden dabei 275 Höhenmeter überwunden. Dabei wandert man durch eine unberührte Landschaft mit herrlichem Blick auf den Hohen Ifen im Norden, Steinmandl, Grünhorn im Westen und die Ochsenhofer Köpfe im Süden. Der Rückweg ins Tal erfolgt auf derselben Route. Ein Naturerlebnis der besonderen Art.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Lassen Sie Ihr Auto doch einfach stehen!

Es besteht die Möglichkeit den Walserbus für die Anfahrt zu nutzen. Die Buslinie 5 fährt den Ortsteil Wäldele an. Für diese Tour steigen Sie an der Haltestelle "Ifen" aus.

>>> Fahrplan Walserbus

Anfahrt

Die meisten Anreisewege aus Deutschland treffen in Ulm aufeinander und führen weiter auf der A7. Beim Autobahndreieck Allgäu über das Teilstück der A980 bis zur Anschlussstelle Waltenhofen und auf der vierspurigen B19 über Sonthofen und Oberstdorf ins Kleinwalsertal. Aus Österreich (Vorarlberg) und der Schweiz erreichen Sie das Kleinwalsertal über den Bregenzerwald (Hittisau) – Riedbergpass – Fischen – Oberstdorf. Von Tirol kommend führt der schnellste Weg über die A7 nach Kempten und weiter auf der B19 Richtung Oberstdorf. Für die Fahrt ins Tal benötigen Sie keine Autobahn-Vignette.

Parken

Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Nähe des Ausgangspunkts. Parken entlang der Landesstraße ist nicht gestattet.

Weitere Informationen

Wanderwege, Hütten und Sehenswürdigkeiten sind auch in der NaturErlebniskarte zu finden, die im Tourismusbüro in Hirschegg erworben werden kann.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk. Wanderstöcke für steilere Abschnitte empfehlenswert.

Sicherheitshinweise

NOTRUF:

140 Alpine Notfälle österreichweit 
144 Alpine Notfälle Vorarlberg 
112 Euro-Notruf (funktioniert mit jedem Handy/Netz)      
www.vorarlberg.travel/sicherheitstipps

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V