Schöne Rundwanderung von Hintermoos über die Geralmen

Die Tour

Wunderschöne Rundtour welche von Hintermoos über die Eggeralm und die Geralmen inklusive Jagglhütte und wieder zurück nach Hintermoos führt. 


Die Tour "Königstreck - GERALM, ist eine wunderschöne Rundtour welche über eine Forststraße und gemütliche Wanderwege in den Grasbergen führt.
Zum Einkehren und verweilen laden die Eggeralm und Jagglhütte ein, welche direkt auf der Strecke liegen.
Für sportliche Wanderer kann die Tour auch noch ausgedehnt werden, indem man die Gipfel Marbachhöhe, Klingspitz und Hochkasern mitnimmt.

Autorentipp

Auf der Jagglhütte gibt es im Sommer jeden Sonntag, die regionale Spezialität "Pinzgauer Bladl", nach Omas Rezept - Probieren lohnt sich!

Info

Schwierigkeit
mittel
Aufstieg
651 hm
Abstieg
651 hm
Tiefster Punkt 891 m
Höchster Punkt 1542 m
Dauer
4:40 h
Strecke
13,3 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Technik

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

Skizentrum Hintermoos

Ziel

Skizentrum Hintermoos

Weg

Sie starten in Hintermoos beim Gasthof Bachschmied (liegt direkt beim Skizentrum Hintermoos) und gehen entlang der Straße (Weg Nr. 12), leicht bergauf zur Handlerbrücke. Dort biegen Sie links ab und folgen dem Weg Nr. 11, der erst ein wenig bergauf geht und etwas später flach durch einen Wald führt. Kurz vor der Eggeralm wird es noch einmal steiler, bis Sie das erste Ziel erreicht haben. Bei der Eggeralm können Sie eine erste Pause einlegen und dann gut gestärkt den gemütlichen Weg mit nur wenigen Steigungen zu den Geralmen in Angriff nehmen. Bei den Geralmen liegt auch die urige Jagglhütte, bei der sich eine Einkehr vor dem Abstieg nochmal lohnt. Von der Jagglhütte gehen Sie dann wieder zurück Richtung Weg Nr.11 und biegen an der Wegkreuzung rechts auf den Weg Nr. 12a ab. Dem Weg Nr. 12a folgen Sie bis zum Weg Nr. 12, welcher wieder zu Ihrem Ausgangspunkt zurückführt.

Wer nicht gleich wieder zurück nach Hintermoos will, der hat von den Geralmen aus auch noch die Möglichkeit die Gipfel Marbachhöhe (1.814m), die Klingspitze (1.988m) und den Hochkaser (2.017 m) zu erklimmen.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug können Sie Ihren Urlaub von Beginn an genießen. Kein Stau hält Sie davon ab, nach Maria Alm zu kommen! Der nächstgelegene Bahnhof ist Saalfelden.  Sie können Ihre Zugverbindung unter www.oebb.at 

Vom Bahnhof Saalfelden kommen Sie mit dem Linienbus 620 nach Maria Alm

In der Region Hochkönig mit dem Wanderbus

Anfahrt

Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm folgen.

Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Maria Alm.

Für die Nutzung des österreichischen Anutobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.

Parken

Parkplatz Skizentrum Hintermoos - Schwarzeckalmbahn

Weitere Informationen

Hochkönig Tourismus GmbH

Tel. +43 (0) 6584 20388

region@hochkoenig.at

www.hochkoenig.at

Ausrüstung

  • Knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil empfohlen
  • Wanderstöcke
  • lang- und kurzärmelige Kleidung
  • Kopfbedeckung (Kappe, Hut, ev. leichte Mütze)
  • Sonnen-, Wind- und  Regenschutz,
  • Trinkflasche, Müsliriegel
  • persönliche Medikamente
  • kleines Erste-Hilfe-Paket
  • Fotoapparat
  • Fernglas

Sicherheitshinweise

Sicheres Wandern braucht Vorinformation und Vorbereitung. Beachten Sie bitte die Regeln für richtiges Verhalten in den Bergen. Denn Ihre Sicherheit liegt uns sehr am Herzen. Und vergessen Sie nicht: Während der Tour ausgiebig trinken! Abfälle ins Tal mitnehmen. Tier- und Pflanzenwelt schonen. Verhalten mit Tieren auf den Almen: Kühe, Kälber, Schafe, Pferde usw. nicht streicheln oder reizen, sondern sich „ganz normal“ verhalten und keine Angst zeigen. Wege auf Almweiden nicht verlassen und Tiere mit großem Abstand umgehen. Hunde unbedingt an der Leine führen. Der Hund darf keinesfalls auf die Weidetiere losjagen, besonders Mutterkühe bangen um ihre Kälber. Sollte allerdings ein Weidetier den Hund attackieren, diesen zum eigenen Schutz einfach laufen lassen. 

Notrufnummern:  Alpiner Notruf: 140 Internationaler Notruf: 112

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V