Schwierigkeit |
leicht
|
Aufstieg
|
409 hm |
Abstieg
|
421 hm |
Tiefster Punkt | 866 m |
Höchster Punkt | 1275 m |
Dauer
|
2:48 h |
Strecke
|
6,7 km |
Schneeschuhwanderung - Von Unterammergau nach Oberammergau

Quelle: Ammergauer Alpen GmbH, Autor: Thorsten Unseld
Die Tour
Schneeschuhtour für Anfänger durch verträumte Bergwälder
Die Tour über die Rodelbahn und durch einsamen Bergwald hinauf zur Kolbensattelhütte eignet sich besonders für Anfänger, die sich mit der Technik des Schneeschuhwanderns vertraut machen wollen. Nach einer Rast in der gemütlichen Kolbensattelhütte erfolgt der Abstieg neben den der Skipiste über den Skitourenlehrpfad.
Der Tourenverlauf wurde im Rahmen des Projektes "Skibergsteigen umweltfreundlich" des Deutschen Alpenvereins im Jahr 2015 in Zusammenarbeit mit lokalen Vertretern (Forst, Jagd und Bauern) erstellt.
Bitte respektieren Sie vorhandene Wildruhezonen und meiden Sie die Zeit zwischen Abend- und Morgendämmerung, da in dieser Zeit Wildtiere besonders anfällig für Störungen sind.
Mehr Informationen und die genauen Grenzen finden Sie HIER.
Autorentipp
Nach der Tour wartet das Heißwasserbecken des Erlebnisbad WellenBerg in Oberammergau auf Ihren Besuch. Bei traumhafter Kulisse lässt es sich hier im 34Grad warmen Becken bestens entspannen.
Info
Karte
Details
Kondition
|
|
Erlebnis
|
|
Landschaft
|
|
Gefahrenpotential
|
|
Exposition |
N
O
S
W
|
Beste Jahreszeit
Auf dem Weg entdecken
Weiter stöbern
Wegbeschreibung
Start
Parkplatz Pürschling, Unterammergau
Ziel
Parkplatz Pürschling, Unterammergau
Weg
Der Aufstieg erfolgt in Richtung Pürschling-Haus über die Forststraße, die auch als Rodelbahn genutzt wird. Achtung Gegenverkehr! An der großen Kreuzung, wo von unten der Weg durch die Schleifmühlklamm einmündet, biegen Sie links ab und wandern durch einsamen Bergwald, gemütlich bergauf zur Kolbensattelhütte.
Der Abstieg führt entlang der Aufstiegsspur des Skitourenlehrpfades (ausgeschildert) hinab ins Tal. Bitte achten Sie, dass Sie immer neben der Aufstiegsspur für die Skitourengeher absteigen, um die Spuranlage nicht zu zerstören.
Von der Talstation der Kolbensesselbahn in Oberammergau benötigen Sie 30Min. zu Fuß bis zum Ausgangspunkt am Parkplatz Pürschling in Unterammergau. Sie können auch den Bus nutzen welcher am nahen Bahnhof in Oberammergau abfährt.
Unsere Empfehlung:
Nie mehr verlaufen - Wir empfehlen die kostenlose App "Zugspitz Region" u. a. mit GPX-Tracks zu allen Touren in der Region
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Bushaltestelle: Unterammergau, Rathaus
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche - Füssen
Zughaltestelle: Unterammergau Bahnhof
Murnau - Unterammergau – Oberammergau
Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus und Bahn
e-Car-Sharing im Naturpark Ammergauer Alpen
Anfahrt
A95, B23 über Oberammergau nach Unterammergau
Parken
Parkplatz Pürschling, Unterammergau
großer Alternativparkplatz
Weitere Informationen
Unterkunft finden in Unterammergau
Naturverträglich unterwegs sein
Ausrüstung
Mit der perfekten Ausrüstung wird Ihr persönlicher Wandergenuss im Naturpark Ammergauer Alpen unvergesslich. Besuchen Sie die neuen Testcenter in der Kur- und Touristinformation in Bad Bayersoien oder in der Sportzentrale Papistock in Oberammergau und leihen Sie kostenlos das neueste Outdoorequipment aus:
- GPS-Geräte
- Rucksäcke
- Kindertragen, Kinderjacken
- Multifunktionsjacken
- Wanderschuhe
- Stöcke
- Ferngläser
- Tourensoftware
- Schneeschuhe
- Grödeln
- Trekking-Schirme
Die Best of Wandern Testcenter finden Sie in:
Kur- und Touristinformation Bad Bayersoien
Adresse: Dorfstr. 45 - 82435 Bad Bayersoien
Tel.: +49 8845 7030 620
Sportzentrale Papistock Oberammergau
Adresse: Bahnhofstr. 6a - 82487 Oberammergau
Tel.: +49 8822 4178
Infos unter: www.ammergauer-alpen.de/testcenter
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie IMMER den Lawinenlagebericht: www.lawinenwarndienst-bayern.de
Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.