Aufstieg
|
113 hm |
Abstieg
|
86 hm |
Tiefster Punkt | 713 m |
Höchster Punkt | 776 m |
Dauer
|
1:30 h |
Strecke
|
21,1 km |
Schlossparkradrunde im Allgäu - Achse 2 (nicht ausgeschildert)

Quelle: Tourismusverband Ostallgäu e.V., Autor: Katrin Gansloser
Die Tour
Die Schlossparkradrunde im Allgäu wurde vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als ADFC-Qualitätsradroute mit fünf Sternen ausgezeichnet und ist somit einer von derzeit zwei vom ADFC in Deutschland ausgezeichneten 5-Sterne-Radfernwegen.
Über die nicht ausgeschilderte Achse 2 kann die Runde abgekürzt werden.
Die südliche Spange zweigt am Nordende von Stötten am Auerberg in nordwestlicher Richtung von der Schlossparkradrunde ab und führt uns auf einsamen Wegen entlang der Geltnach nach Bertoldshofen. Hier wenden wir uns gen Südwesten und erreichen Marktoberdorf, die Kreisstadt des Ostallgäus. Besonders sehenswert ist das ehemalige Fürstbischöfliche Schloss, das heute die Bayerische Musikakademie beherbergt. Bereits seit dem 15. Jahrhundert ist ein Schloss an diesem Platz dokumentiert, im 18. Jahrhundert ließ es Fürstbischof Heinrich von Lichtenau im barocken Stil neu erbauen. Architekt war der aus Marktoberdorf stammende und durch seine Werke überregional bekannte Baumeister Johann Georg Fischer. An das Schloss schließt sich in südöstlicher Richtung die fast zwei Kilometer lange Lindenallee aus dem 18. Jahrhundert an, die wir soeben befahren haben.
Ab Marktoberdorf, der höchstgelegenen Kreisstadt Deutschlands, folgen wir dem Radweg „Wertach erleben“ Richtung Süden und gelangen über Leuterschach und einen neuen Wertachsteg bei Eschenau nach Oberthingau, wo wir zurück auf die Schlossparkradrunde kommen.
Autorentipp
Ein Bummel durch Marktoberdorf ist eine lohnenswerte Pause.
Info
Karte
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start
Stötten a.A.
Ziel
Oberthingau
Weg
Die Strecke verläuft von Stötten a. A. über Marktoberdorf weiter nach Leuterschach und Unterthingau.
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Nach Marktoberdorf kann mit der Bahn angereist werden.
Anfahrt
Über die B 12 und B 16 gelangt man nach Marktoberdorf.
Parken
An der Bayerischen Musikakademie, am Bahnhof sowie am Anton-Schmid-Hallenbad stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Weitere Informationen
Alle wesentlichen und wichtigen Infos zur Schlossparkradrunde im Allgäu sind in der Raderlebniskarte zu finden. Diese kann bei den Tourist Informationen und beim Tourismusverband Ostallgäu kostenfrei bestellt werden.
Weiterhin ist sie auch in der Radkarte Schlosspark detailliert beschrieben. Diese ist in allen Tourist Informationen inkl. Begleitheft zum Preis von 6,00 € erhältlich.
Die Schlossparkradrunde im Allgäu ist außerdem ausführlich im dazugehörigen Serviceheft beschrieben. Dort gibt’s alle Infos zu den einzelnen Abschnitten, zu Bett&Bike-Betrieben, zum Rad-Service und -Verleih u.v.m. Es ist in allen Tourist Informationen kostenfrei erhältlich oder kann bei Tourismusverband Ostallgäu kostenlos angefordert werden.
ADFC-Qualitätsradrouten mit 5 Sternen
Ausrüstung
Im Touristikbüro Marktoberdorf steht ein Fahrradreparaturset für kleinere Reparaturen zur Verfügung.