Seldweg 15, 81247 München, Deutschland
entfernt
|
|
blutenburg.de/1.html |
Schloss Blutenburg

Quelle: Fakultät für Tourismus - Digital Marketing & Management - Hochschule München, Autor: Meli S.
Beschreibung
Ein einzigartiges gotisches Schloss umgeben von einem, von Schwänen und Enten bewohnten Weiher in malerischer Kulisse.
Schloss Blutenburg, damals noch „Bluetenburg“ diente ursprünglich als Wehranlage bis sie um 1430 von Herzog Albrecht III. zu einem Jagdschloss ausgebaut wurde.
Als mögliche Ursache für den Ausbau, gilt die Beziehung mit der Baderstocher Agnes Bernauer.
Aufgrund der Angst, dass die Erbfolge durch diese Beziehung gefährdet werden könnte, ließ der Vater Herzog Ernst Agnes verhaften und von der Donaubrücke tötlich ins Wasser stoßen.
Dem ein oder anderem mag auf dem Weg bereits der Skulpturenpark um das Schloss aufgefallen sein.
Auch der tragischen Liebe zwischen Agnes Bernauer und Herzog Albrecht III. wurde davon eine gewidmet (gegenüber des Eingangs zum Innenhof).
Sigismund, Albrechts Sohn aus einer späteren Beziehung, veranlasste Ende des 15. Jahrhunderts den Bau der Schlosskapelle.
Im Jahr 1664 verlagerten sich dann die höfischen Aktivitäten nach Schloss Nymphenburg.
Man hat auch heute noch die Möglichkeit vom 1. Oktober bis 31. März zwischen 10:00 - 16:00 Uhr, sowie zwischen 1. April und 30. September von 09:00 - 17:00 Uhr die Schlosskapelle zu besichtigen.
Außerdem beherbergt das Schloss neben der einladenden Schlosschänke und der internationalen Jugendbibliothek (größte Bibliothek für Kinder- und Jugendliteratur der Welt), mehrere Museen wie das Michael-Ende-Museum oder das Erich-Kästner-Zimmer.
Kontakt
Karte
Öffnungszeiten
Die angegebenen Öffnungszeiten betreffen die Schlossschänke Blutenburg.
Die Schlosskapelle, das Michael-Ende-Museum oder auch die Bibliothek haben davon abweichende Öffnungszeiten.