Schermberg 2396 m, mit Klettersteig + Sauzahn im Toten Gebirge

Quelle: ÖAV Sektion Linz, Autor: Karl Linecker

Die Tour

Lange Bergtour von Norden auf einen mächtigen Gipfel im Toten Gebirge, mit Gipfelanstieg über den Tassilo-Klettersteig und weglose Besteigung eines weiteren Zweitausenders, vom Almtalerhaus im Toten Gebirge O.Ö., mit Übernachtung auf der AV-Hütte.

Vom Almtalerhaus langer Zustieg zur Welser Hütte, dort Übernachtung. Von dort zum Einstieg, insgesamt nur mäßig schwieriger Klettersteig, der über den Ostgrat zum Almtaler Köpfl leitet und weiter teils am Grat zur Gipfelpyramide des Schermberges. Die landschaftlichen Eindrücke, vom Zustieg und vorallem am  Klettersteig, sind großartig und gewaltig.

Ab Beginn der Jagdzeit im Herbst Sperre der Straße zum Almtaler Haus (6 Kilometer Straße ab dem Gasthof Jagersimmerl).

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:   Im schwarzen Balken unten am Diagramm 1x klicken linke Maustaste. Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Info

Schwierigkeit
schwer
Aufstieg
1865 hm
Abstieg
1865 hm
Tiefster Punkt Almtaler Haus
714 m
Höchster Punkt Schermberg
2396 m
Dauer
7:30 h
Strecke
16,2 km

Details

Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotential
Technik
Exposition
N
O
S
W

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Start

P beim Almtalerhaus 714 m

Ziel

P beim Almtalerhaus 714 m

Weg

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

HÜTTENANSTIEG: Vom Almtaler Haus auf einer Schotterstraße SO-wärts bis zur Talstation der Materialseilbahn (942 m). Schuttreise überqueren und dann steiler über einen teilweise gesicherten Steig zum Wiesinger Eck 1105 m. Am Weg 215 weiter, in der Latschenzone zu einer Leiter auf 1570 m und steil bis zur bereits sichtbaren Welser Hütte 1726 m. Insgesamt 1030 HM und 2 Std. bei zügigem Tempo. Übernachtung mit tollem Sonnenuntergang.

KLETTERSTEIG: Zuerst südwärts Richtung Fleischbanksattel, nach einer Leiter Querung zu einer grüne Senke mit einigen großen Felsblöcken. Bald danach um 1760 m in einem Rechtsbogen den spärlichen Markierungen und Steigspuren folgen zur rechten Rampe, zum Einstieg des Tassilo-Klettersteiges. (Genaue Beschreibungen z.B. bei Alpintouren usw.).

Für den Bergsteiger ist eine detaillierte Beschreibung fast jedes Schrittes aber nicht notwendig, die Schwierigkeiten (A-C) sind gerade richtig. Vom Einstieg um ~1860 m geht es teils luftig bis zu einem Notausstieg auf 2145 m und in schöner Kletterei (B-C) zum Grat. Nun Richtung Almtaler Köpfl überwiegend auf dem Grat, der immer wieder kleine steile Stufen (B) aufweist. Vom Almtaler Köpfl 2205 m hat man einen guten Überblick. Etwas hinab auf 2190 m zum tiefsten Punkt im Verbindungsgrat (Stellen bis B) mit herrlicher Sicht, die mit steigender Höhe immer umfangreicher wird. Leichte Gratpassagen wechseln mit plattigen Stellen (A bis B) und rasch geht es nach oben bis man unvermittelt am Gipfel vom Schermberge 2396 m mit der Gipfelpyramide steht. Einmaliger Blick zum Gr. Priel mit seinem großen Kreuz (710 HM und flotte 2 Std.). Anstieg gesamt:

ABSTIEG: Nach Westen auf dem Grat, dann links abwärts bis zur einer Wegtafel 2355 m. Den Ausseerweg lassen wir liegen, wir gehen links  nach Osten bis auf 2200 m hinab. Rechts verlassen wir den Weg und steuern weglos etwas auf und ab auf den Sauzahn zu, der sich ohne größere Schwierigkeiten (I) erklettern läßt, mit grandiosem Rückblick zum Schermberg. Wieder hinab und dann am Weg 263 (spärlich markiert) nördlich vom Sauzahn auf 2010 m (Wegteilung) hinab, wo es rechts zum Gr. Priel geht. Wir steigen nun links am Weg 215 abwärts, erreichen das Hausbauer Band ~1915 m und kommen zur Leiter auf 1750 m, die wir beim Aufstieg passiert haben. Bald ist die Welser Hütte 1726 m erreicht.

 Auf dem schon bekannten Weg Nr. 215 hinunter zum Wiesinger Eck 1105 m, weiter in die Hetzau und den Hatscher auf der Forststraße hinaus zum Almtaler Haus 714 m. (125 HM und 3 1/2 Std.).

Alles zusammen 1865 HM und 7 1/2 Std. bei zügigem Tempo.

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Lokalbahn Wels - Grünau bis zur Endstation in Grünau. ÖBB: www.oebb.at

Post-Bus von Grünau Richtung Almsee bis Jagersimmerl, die restlichen 6 km event. mit Taxi bis zum Almtaler Haus.

Wanderbus: Kontakt-Telefonnummer: Redl Taxi, Tel.: +43/(0)664/ 230 1910, +43(0)7616 8365

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Ausfahrt Ried im Traunkreis, SW-wärts abzweigen und über Scharnstein nach Grünau, weiter Richtung Almsee bis zum Gasthof Jagersimmerl. Dort links ab und auf der Straße 6 km bis zur Almtaler Hütte fahren.

Parken

Größerer Parkplatz beim Almtalerhaus 714 m.

Weitere Informationen

Ausrüstung

Komplettes Klettersteigset, Steinschlaghelm.

Sicherheitshinweise

Sicheres Wetter ist für den Klettersteig obligatorisch, da keine rasche Fluchtmöglichkeit besteht und der Verbindungsgrat zum Schermberg sehr exponiert ist.

Auf dem Weg entdecken

10€ Rabatt mit hey.bayern auf Outdooractive Pro und Pro+ sichern

Jetzt hier mehr erfahren oder gleich unseren Voucher Code nutzen um 10€ Rabatt zu erhalten (gültig bis 31.12.2021):

HEYOA10V